Bedeutung von Winzige Teilchen
Das Konzept von Winzigstes Teilchen wird in verschiedenen Glaubensrichtungen und Philosophien unterschiedlich interpretiert. In der tibetischen Buddhismus sowie Vaishnavismus steht es für winzige Elemente, die ein größeres Ganzes bilden. Das Purana beschreibt es als unendlich kleines Wesen mit unzähligen Ideen, das oft fälschlicherweise als Geist missverstanden wird. Dharmashastra bezieht sich darauf als subtile Bestandteile von Elementen, während Rasashastra es als die kleinsten atomaren Einheiten bezeichnet. Auch in der Mahayana-Lehre symbolisieren sie die Feinheiten im großen Narrativ der Existenz.
Auf Englisch: Minute particle
Alternative Schreibweise: Winzigstes Teilchen
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Ăśbersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu ĂĽberprĂĽfen.
Das Buddhist Konzept von “Winzige Teilchen�
Im tibetischen Buddhismus sind winzige Teilchen zentrale Aspekte, die komplexe Zusammenhänge in größerem Maße verdeutlichen, was die Einheit der Lehren unterstützt. Im Mahayana symbolisieren sie die sanften Nuancen des Daseins und die Reise des Bodhisattva, die mehrschichtige Realität zu erfassen [1].
Das Hindu Konzept von “Winzige Teilchen�
Im Hinduismus spielen winzige Teilchen eine bedeutende Rolle, besonders in Traditionen wie dem Vaishnavismus, der Vishnu als höchsten Herrn verehrt und die Dashavatara lehrt. Ähnlich dazu bezeichnet die Purana winzige Komponenten, die die Essenz des Geistes symbolisieren, und die die Unendlichkeit von Wissen aus der Dunkelheit hervorbringen [2]. Die Dharmashastra erklärt subtile Komponenten, die das Wesen von Seele und Körper formen [3]. Rasashastra, eine Ayurveda-Disziplin, untersucht winzige Einheiten, die alle Substanzen bilden [4]. Diese kleinen Elemente sind entscheidend für das Verständnis von Weisheit und kosmischer Ordnung im Hinduismus.
Der Begriff “Winzige Teilchen� in lokalen und regionalen Quellen
Extrem kleine Einheiten entstanden während der Lichtdiversifizierung [5].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Winzige Teilchen� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Shurangama Sutra (with commentary) (English) door Hsuan Hua: ^(1)
-) Yoga Vasistha [English], Volume 1-4 door Vihari-Lala Mitra: ^(2)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(3)
-) Rasa Jala Nidhi, vol 2: Minerals (uparasa) door Bhudeb Mookerjee: ^(4)
-) Triveni Journal: ^(5)