Bedeutung von Wagenlenker
Auf Englisch: Charioteer
Alternative Schreibweise: Der Wagenlenker
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Wagenlenker�
Der "Wagenlenker" im Buddhismus, im Kontext des Theravada, umfasst verschiedene Bedeutungen. Er ist der Fahrer des königlichen Streitwagens, verantwortlich für die Sicherheit des Königs [1]. Dieser lenkt das Fahrzeug, dient als Metapher für die Lebensbewältigung, erfordert Geschick und Vorsicht [2].
Der Wagenlenker führt den König gemäß dessen Befehlen [3]. Er repräsentiert Führung in Konflikten [4]. Ein Diener bereitete den Wagen für Prinz Siddhartha vor, entscheidend für dessen Erfahrungen [5].
Er verkörpert die Fähigkeit, Emotionen, besonders Zorn, zu kontrollieren [6]. Im Mahayana-Buddhismus sind Wagenlenker Teil der Asura-Streitkräfte [7].
Das Hindu Konzept von “Wagenlenker�
Der Begriff "Wagenlenker" (oder auch "Der Wagenlenker") in der hinduistischen Tradition, verkörpert eine vielschichtige Rolle, die weit über das bloße Steuern eines Streitwagens hinausgeht. In den verschiedenen Texten wie den Puranas, Vedanta, Vaishnavismus, Dharmashastra, Arthashastra und Natyashastra wird diese Figur unterschiedlich interpretiert und dargestellt.
Im Hinduismus im Allgemeinen wird der Wagenlenker als jemand verstanden, der dem König bei seiner Reise hilft [8]. Er ist nicht nur ein Fahrer, sondern auch eine Person, die für die Vorbereitung, wie beispielsweise das Backen von Kuchen für die Ashvins, zuständig sein kann [9]. Im Kontext des Arthashastra wird die Rolle des Wagenlenkers, hier als Sarathi bezeichnet, in der Schlacht als essenziell betrachtet, wobei Fähigkeiten und strategisches Denken erforderlich sind . Für diese Rolle gab es eine feste monatliche Vergütung .
Im Vaishnavismus, insbesondere, wird der Wagenlenker in einem spirituellen Licht gesehen. Er kann als Symbol für Führung und Kontrolle dienen [10] und repräsentiert die Fähigkeit, durch die Modi der Natur zu navigieren [11]. Krishna als Wagenlenker Arjunas in der Mahabharata-Schlacht ist das prominenteste Beispiel [12]. Diese Rolle symbolisiert die göttliche Führung und Unterstützung für die Pandavas [13]. Die Gopis hinterfragen oft die Handlungen des Wagenlenkers [14] und die Figur kann auch Opfer von Kriegshandlungen werden [15].
Die Puranas betonen die Bedeutung des Wagenlenkers in der Schlacht. Er ist oft derjenige, der den Krieger anfeuert und leitet [16]. Die Rolle des Wagenlenkers in den Puranas ist entscheidend für die Manövrierfähigkeit und Strategie in der Schlacht [17]. Es gab auch Wagenlenker, die im Kampf getötet oder verwundet wurden [18]. In manchen Fällen, wie bei Karna, spiegelt die Rolle des Wagenlenkers auch soziale Hierarchien wider [19]. Sumantra, der Wagenlenker von Rama, Sita und Lakshmana, ist ein weiteres Beispiel für die Bedeutung dieser Figur [20]. Der Wagenlenker kann auch Botschaften überbringen [21] und die Ankunft von Rama ankündigen [22].
Im Vedanta wird der Wagenlenker als Metapher für die Rolle des Intellekts gesehen, der den Geist und die Sinne lenkt [23]. Der Intellekt, als "Wagenlenker", steuert die Handlungen der Seele (Atma) im Körper [24]. Im Dharmashastra symbolisiert der Wagenlenker jemanden, der Verantwortung für die Führung und Kontrolle der Handlungen anderer, wie z.B. der Sinne, übernimmt [25]. Im Natyashastra wird die Rolle des Brahma bei der Besiegung der Tripuras als Beispiel für strategische Führung angeführt . Im Vyakarana werden die "sutas" als professionelle Wagenlenker erwähnt . Der Wagenlenker wird somit in verschiedenen Kontexten als Figur der Führung, Unterstützung, Strategie und spirituellen Wegweisung dargestellt, die in der hinduistischen Tradition von großer Bedeutung ist. Er ist mehr als nur ein Fahrer, er ist ein Begleiter und ein Führer.
Das Jain Konzept von “Wagenlenker�
In Jainism, "Wagenlenker" represents skilled chariot guides in war, embodying leadership [26]. They are also experts managing the King's chariot, crucial for understanding the ruler and demonstrating proficiency. This role is closely tied to Gautama, seen as a facilitator [27], a guide. They also had to be aware of the King's wishes [28].
Der Begriff “Wagenlenker� in lokalen und regionalen Quellen
Der "Wagenlenker" verkörpert in der indischen Geschichte eine symbolische Figur, oft als Führer oder Lenker dargestellt. Er symbolisiert die Kontrolle und Richtung, wie im Vergleich Gandhis mit dem Wagenlenker Arjunas [29]. Diese Metapher findet sich auch im Kontext von Buddhi, das den Geist lenkt [30].
Der Wagenlenker kann auch eine höhere Macht oder das Schicksal repräsentieren, das das Leid des Einzelnen ignoriert [31]. Er steht für die Kontrolle über die ungestümen Kräfte des Lebens [32].
Zudem verkörpert der Wagenlenker eine Figur der Führung auf der Reise [33]. Ein Beispiel ist die Person, die Prinz Aristanemi begleitete und ihm das Schicksal der Tiere offenbarte [34]. Der Wagenlenker beobachtete das Schlachtfeld und die Anordnung der Truppen [35].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Wagenlenker� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Jataka tales [English], Volume 1-6 door Robert Chalmers: ^(1), ^(2), ^(3), ^(4)
-) Maha Buddhavamsa—The Great Chronicle of Buddhas door Ven. Mingun Sayadaw: ^(5)
-) Dhammapada (Illustrated) door Ven. Weagoda Sarada Maha Thero: ^(6)
-) Mahavastu (great story) door J. J. Jones: ^(7)
-) Satapatha-brahmana door Julius Eggeling: ^(8), ^(9)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(10), ^(11), ^(14), ^(15)
-) Brihad Bhagavatamrita (commentary) door Śrī Śrīmad Bhaktivedānta Nārāyana Gosvāmī Mahārāja: ^(12), ^(13)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(16), ^(17), ^(19)
-) Ramayana of Valmiki (Shastri) door Hari Prasad Shastri: ^(18), ^(20)
-) Ramayana of Valmiki (Griffith) door Ralph T. H. Griffith: ^(21), ^(22)
-) Brahma Sutras (Shankaracharya) door George Thibaut: ^(23)
-) Thirty minor Upanishads door K. Narayanasvami Aiyar: ^(24)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(25)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(26), ^(27), ^(28)
-) Triveni Journal: ^(29), ^(30), ^(31), ^(32), ^(33), ^(34)
-) The Complete Works of Swami Vivekananda door Srila Narayana Maharaja: ^(35)