Bedeutung von Vyasa
Auf Englisch: Vyasa
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Hindu Konzept von “Vyasa�
"Vyasa" ist im Hinduismus eine zentrale Figur, die mit der Kompilation der Veden und der Abfassung des Mahabharata in Verbindung gebracht wird. Er wird oft als Autor verschiedener Schriften betrachtet und gilt als Quelle spiritueller Texte und philosophischer Lehren. Er ist ein wichtiger Weiser, der Lehren aus Lomasha Muni weitergibt [1].
In der Tradition des Hinduismus wird Vyasa als "Arranger" oder "Compiler" bezeichnet, insbesondere Krishna Dwaipayana, der die Veden und Puranas lehrte [2]. Er ist auch mit der Bhagavadgita verbunden und wird als Autor des Mahabharata und der Brahma-Sutras angesehen [3]. Vyasa ist ein bedeutender Weiser, der als Verfasser des Mahabharata gilt, einschließlich der Anugita, und als maßgebliche Figur in der hinduistischen Tradition angesehen wird [4]. Er ist eine Schlüsselfigur in der hinduistischen Tradition und wird als Autor des Mahabharata und Empfänger von Valmiki's Anweisungen anerkannt [5].
Vyasa wird in verschiedenen Kontexten des Hinduismus erwähnt, einschließlich des Vaishnavismus, wo er als jemand geehrt wird, der in die Fußstapfen von Vyasadeva tritt, indem er die Vergnügungen des Herrn erzählt und zusammenstellt [6]. Er ist ein ehrwürdiger Weiser, der mit der Kompilation der Veden und der Abfassung des Mahabharata in Verbindung gebracht wird [7]. Vyasa wird auch als Autor der Puranas anerkannt, einschließlich der Lehren über spirituelle Praktiken . Er ist ein wichtiger Weiser, der in den Puranas als Autor des Mahabharata, der Anugita und als zentrale Figur in der hinduistischen Tradition erwähnt wird .
Darüber hinaus wird Vyasa im Kontext des Yoga und der Vedanta erwähnt, wobei er als Kommentator zu den Yoga Sutras und als Kompilierer der Veden betrachtet wird [8]. Vyasa wird als wichtiger Weiser angesehen, der in den hinduistischen Schriften für seine Weisheit und sein Wissen bekannt ist . Er wird als ein großer Heiliger angesehen, der die ultimative Form des Göttlichen erkennt . Vyasa ist eine zentrale Figur in der hinduistischen Tradition, die für die Verdichtung des riesigen Puranischen Wissens, einschließlich des Shivapurana, verantwortlich ist . Er ist ein Weiser, der die Lehren von Karma und seinen verschiedenen Arten erklärt [9].
Vyasa, der die Puranas in verschiedenen Manvantaras auf vierhunderttausend Verse verkürzte, wird oft als eine Autorität in den vedischen Schriften betrachtet . Er ist auch eine wichtige Figur, die mit der Kompilation und Organisation der Veden in Verbindung gebracht wird . Er wird als der Weiser geehrt, der die Puranas vervollständigte und mit dem Mahabharata in Verbindung gebracht wird [10]. Vyasa ist ein Weiser, der die Veden in vier Teile teilte und die vedischen Mantras in verschiedene Samhitas kompilierte . Er ist eine Schlüsselfigur in der Tradition, die mit dem Sankhya-pravacana-Kommentar und anderen bedeutenden Texten in Verbindung gebracht wird [11]. Er ist ein Weiser, dessen Worte unter den Weisen Zufriedenheit und Staunen hervorrufen . Er ist ein Weiser, der die Geschichte des mondgekrönten Herrn einleitet .
Der Begriff “Vyasa� in lokalen und regionalen Quellen
Vyasa, eine zentrale Figur der indischen Geschichte, gilt als Autor des Mahabharata, einem Eckpfeiler der indischen Literatur und Kultur [12]. Er wird in der hinduistischen Tradition als derjenige verehrt, der das Epos verfasst hat [13].
Vyasa verkörpert den intellektuellen Impuls der arischen Rasse [14]. Er ist auch bekannt für seinen philosophischen und erzählerischen Beitrag zur hinduistischen Schrift [15]. Seine Rolle als Hauptfigur hinter dem Mahabharata, der für seinen intellektuellen Ansatz und seine weitsichtige Vision bekannt ist, ist ebenfalls von Bedeutung [16].
Er wird traditionell als Autor des Mahabharata angesehen und in Bezug auf das Brahma Sutra anders zitiert als Badarayana [17].
Der Begriff “Vyasa� in wissenschaftlichen Quellen
Vyasa: Ein alter Kommentator, der Einblicke in Gedächtnis gibt.
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Vyasa� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Devi Bhagavata Purana door Swami Vijñanananda: ^(1), ^(9)
-) Vishnu Purana door Horace Hayman Wilson: ^(2), ^(10)
-) Bhagavad-gita-rahasya (or Karma-yoga Shastra) door Bhalchandra Sitaram Sukthankar: ^(3)
-) Anugita (English translation): ^(4)
-) Brihaddharma Purana (abridged) door Syama Charan Banerji: ^(5)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(6), ^(7)
-) Brahma Sutras (Shankara Bhashya) door Swami Vireshwarananda: ^(8)
-) Yoga-sutras (with Vyasa and Vachaspati Mishra) door Rama Prasada: ^(11)
-) Triveni Journal: ^(12), ^(14), ^(15), ^(16), ^(17)
-) Bhaktavijaya: Stories of Indian Saints door Justin E. Abbott: ^(13)