Bedeutung von Vierzehntes Kapitel
Das Vierzehntes Kapitel bezieht sich auf verschiedene religiöse und philosophische Texte in der indischen Tradition. Im tibetischen Buddhismus handelt es sich um einen Abschnitt des Guhyagarbha-Tantra, während im Vaishnavismus es sich auf einen Teil des zehnten Gesangs des Shrimad Bhagavatam konzentriert, der die göttlichen Spiele Krishnas beschreibt. In der Purana-Literatur markiert das Vierzehntes Kapitel den Abschluss des Bhagavatam und enthält wichtige Lehren der Bhagavad-gita. Auch im Ayurveda bezieht es sich auf Behandlungen von Augenerkrankungen. Das Kapitel spielt eine bedeutende Rolle in verschiedenen spirituellen und kulturellen Kontexten.
Auf Englisch: Fourteenth Chapter
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Ăśbersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu ĂĽberprĂĽfen.
Das Buddhist Konzept von “Vierzehntes Kapitel�
Tibetischer Buddhismus umfasst Nyingma, Kadampa, Kagyu, Gelug. Das Guhyagarbha-Tantra bietet wichtige Lehren .
Das Hindu Konzept von “Vierzehntes Kapitel�
Vaishnavismus ist eine Tradition des Hinduismus, die Vishnu als höchsten Herrn verehrt. Diese Bewegung, ähnlich wie Shaktismus und Shaivismus, hat die Lehre der Dashavatara hervorgebracht, die die zehn Inkarnationen von Vishnu beschreibt. Die Puranas enthalten umfassende historische Legenden und religiöse Zeremonien, die die Kultur Indiens bewahren. Der vierzehnte Chapter der Bhagavad-Gita, der von Weisen wie Maharaja Vatsa verehrt wird, ist entscheidend für das Erreichen höherer spiritueller Ebenen [1].
Der Begriff “Vierzehntes Kapitel� in lokalen und regionalen Quellen
Das vierzehnte Kapitel thematisiert einzigartigen Qualitäten der Bhakti, die bedeutende historische religiöse Praktiken reflektieren. [2] Zudem wird eine बातची� zwischen dem Pandhari-Lord und Rukmini in Mahipatis Bhaktavijaya erzählt, die kulturelle Aspekte der Zeit beleuchtet. [3]
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Vierzehntes Kapitel� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Bhagavad-gita-mahatmya door Shankaracharya: ^(1)
-) Bhaktavijaya: Stories of Indian Saints door Justin E. Abbott: ^(2), ^(3)