Bedeutung von Verletztes Herz
Verletztes Herz ist ein metaphorischer Ausdruck, der in verschiedenen kulturellen und religiösen Kontexten verwendet wird. Im Vaishnavismus bezeichnet es den tiefen emotionalen Schmerz durch die Trennung von Krishna. In den Puranas wird es mit Ravan und dessen Leid wegen unerfĂŒllter Liebe in Verbindung gebracht. Im Theravada beschreibt es den Schmerz eines Asketen ĂŒber den Verlust eines jungen Rehs sowie die innere Unruhe des Bodhisatta durch Verlangen. Allgemein steht es fĂŒr emotionalen Schmerz, der aus verlorener oder unerwiderter Liebe resultiert.
Auf Englisch: Wounded heart
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Ăbersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu ĂŒberprĂŒfen.
Das Buddhist Konzept von âVerletztes Herzâ�
Im Theravada-Buddhismus steht "Verletztes Herz" fĂŒr innere Unruhe und emotionalen Schmerz, verursacht durch Begierde [1]. Es ist eine Metapher, die der Bodhisatta verwendet.
Der Ausdruck symbolisiert auch das Leid, das ein Asket beim Verlust des jungen Hirsches empfindet. Die Worte verdeutlichen die tiefe Trauer [2].
Das Hindu Konzept von âVerletztes Herzâ�
Verletztes Herz im Vaishnavismus: Metaphor fĂŒr tiefen Schmerz und Trauer durch Trennung von Krishna [3].
Im Purana: Ein metaphorischer Ausdruck, der Ravans emotionalen Schmerz darstellt, der aus der Liebe zu einer Frau resultiert, was eine komplexe Thematik ist [4].
Der Begriff âVerletztes Herzâ� in lokalen und regionalen Quellen
Verletztes Herz in der indischen Geschichte: emotional verletztes Herz [5].
Schmerz durch verlorene Liebe, unerwiderte GefĂŒhle [6].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel ĂŒber Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols âVerletztes Herzâ� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Jataka tales [English], Volume 1-6 door Robert Chalmers: ^(1), ^(2)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati DÄsa: ^(3)
-) Ramayana of Valmiki (Griffith) door Ralph T. H. Griffith: ^(4)
-) Triveni Journal: ^(5), ^(6)