Bedeutung von Spezifische Formen
Im tibetischen Buddhismus wird der Begriff Spezifische Form verwendet, um individuelle Manifestationen zu beschreiben, die eine allgemeinere Kategorie exemplifizieren. Dies umfasst unter anderem die einzigartigen Merkmale eines Objekts, die dessen wahre Natur erkennen lassen, sowie die Art und Weise, wie verschiedene Entitäten voneinander unterschieden werden. In anderen Traditionen wie Vaishnavismus und Ayurveda wird der Begriff ebenfalls verwendet, um spezifische Erscheinungen und Techniken zu charakterisieren. Insgesamt geht es um die besondere Identität und die charakteristischen Merkmale, die jede Entität von anderen abheben.
Auf Englisch: Specific form
Alternative Schreibweise: Spezifische Form
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Spezifische Formen�
Der tibetische Buddhismus umfasst verschiedene Schulen wie Nyingma, Kadampa, Kagyu und Gelug, deren Literatur in zwei Hauptkategorien unterteilt ist: den Kangyur, der die Worte Buddhas enthält, und den Tengyur, der Kommentare aus verschiedenen Quellen umfasst. In der buddhistischen Lehre werden individuelle Manifestationen erkannt, die während des Auffassungsprozesses von Einzelheiten deutlich werden [1]. Diese spezifischen Formen heben sich durch ihre Merkmale von einander ab, was eine Analyse ihrer besonderen Bedeutung ermöglicht [2]. In Anbetracht der Vielfalt der Formen, wie die einzigartige Identität eines Objekts, spielt diese Unterscheidung eine zentrale Rolle im Verständnis und in der Praxis des Vajrayana [3][4].
Das Hindu Konzept von “Spezifische Formen�
Vaishnavismus ist eine Tradition des Hinduismus, die Vishnu als höchsten Herrn verehrt. Diese Bewegung ist bekannt für die Lehre der Dashavatara, den zehn Inkarnationen Vishnus. Ayurveda, eine medizinische Wissenschaft aus dem antiken Indien, umfasst verschiedene Heilmethoden und Techniken[5]. Vyakarana befasst sich mit der Grammatik des Sanskrit und den Regeln zur korrekten Wortanwendung[6]. Dharmashastra behandelt Anweisungen zu religiösem Verhalten und Recht[7]. Vaisheshika, eine orthodoxe philosophische Schule, untersucht Logik und erkennt individuelle Merkmale von Objekten[8].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Spezifische Formen� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Tattvasangraha [with commentary] door Ganganatha Jha: ^(1), ^(2), ^(3), ^(4)
-) Sushruta Samhita, volume 1: Sutrasthana door Kaviraj Kunja Lal Bhishagratna: ^(5)
-) Vakyapadiya of Bhartrihari door K. A. Subramania Iyer: ^(6)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(7)
-) Padarthadharmasamgraha and Nyayakandali door Ganganatha Jha: ^(8)