Bedeutung von Selbstbewusstsein
Selbstbewusstsein ist ein zentraler Begriff in verschiedenen philosophischen und spirituellen Traditionen. Im Hinduismus beschreibt Selbstbewusstsein das Bewusstsein des eigenen Ichs und die individuelle Existenz im Kontext verschiedener Philosophien wie Sankhya, Carvaka und Vedanta. Es umfasst die Erkenntnis des eigenen Geistes und die Unterscheidung zwischen Materie und Spiritualität. In der buddhistischen Lehre und im Yoga wird Selbstbewusstsein als entscheidend für spirituelles Wachstum betrachtet. Zudem wird darauf hingewiesen, dass ein übersteigertes Selbstbewusstsein sowohl zu Einsicht als auch zu Leiden führen kann, abhängig von seinem Fokus und seiner Richtung.
Auf Englisch: Self-consciousness, Sense of self, Self-awareness
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Selbstbewusstsein�
Im Mahayana-Buddhismus ist "Selbstbewusstsein" eine vorgefasste Vorstellung von Identität, die spirituellen Fortschritt behindern kann [1]. Es wird im Zusammenhang mit den Ursachen des Leidens betrachtet, wobei Anhaftung als Ursache hervorgehoben wird [2].
Im Theravada-Buddhismus werden Missverständnisse über die Identität als Illusionen betrachtet, was das Verständnis der Vergänglichkeit von Körper, Gefühl, Wahrnehmung und Bewusstsein erfordert [3]. Durch Kontemplation wird die Vorstellung einer individuellen Identität als nicht existent erkannt [4].
Das Hindu Konzept von “Selbstbewusstsein�
Im Vaishnavismus, wird Selbstbewusstsein als die falsche Identität betrachtet, die Sünder erschaffen, indem sie sich selbst als den höchsten Herrn erklären. Dies verzerrt die wahre Selbstheit [5]. Es beschreibt auch die individuelle Identität der Alvars, die durch die allumfassende Gegenwart des Herrn aufgehoben wird [6].
In den Puranas ist Selbstbewusstsein die Wahrnehmung von Identität und Individualität, die in der Leere des Intellekts verankert ist. Es ist auch die Wahrnehmung von individueller Identität und Ego, die sich letztendlich als oberflächlich und konstruiert erweist [7]. Diese Konzepte sind zentral für das Verständnis der menschlichen Existenz.
Im Yoga, wird Selbstbewusstsein als die Identifikation mit Körper und Geist gesehen, welche das Leiden erzeugt [8].
In der Vedanta-Lehre, ist Selbstbewusstsein eine Wahrnehmung von Identität, die je nach Ausrichtung auf Dualität oder Nicht-Dualität in Bezug auf Brahman unterschiedlich verstanden werden kann [9]. Diese unterschiedlichen Perspektiven bieten Einblicke in die Natur des Selbst.
Der Begriff “Selbstbewusstsein� in lokalen und regionalen Quellen
Selbstbewusstsein, historically, involves a sense of individual identity leading to separation [10]. This perception, however, can be transcended, fostering interconnectedness and unity. The concept also encompasses a desire for individuality that, in Vedanta philosophy, becomes a subject of amusement over time [11] [12].
Der Begriff “Selbstbewusstsein� in wissenschaftlichen Quellen
Selbstbewusstsein in der Wissenschaft beschreibt das innere Verständnis der eigenen Identität. Objektbeziehungstheorie deutet an, dass Jugendliche verinnerlichte Darstellungen aufgeben müssen um es zu entwickeln [13].
Es wird zudem durch das Ahankara definiert, also die Wahrnehmung der eigenen Identität und des Wertes, basierend auf gesellschaftlichen Konstrukten. Das Konzept spielt eine entscheidende Rolle im wissenschaftlichen Diskurs .
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Selbstbewusstsein� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) The Perfection Of Wisdom In Eight Thousand Lines: ^(1)
-) Mahavastu (great story) door J. J. Jones: ^(2)
-) Vinaya (2): The Mahavagga door T. W. Rhys Davids: ^(3)
-) Visuddhimagga (the pah of purification) door Ñāṇamoli Bhikkhu: ^(4)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(5)
-) Tiruvaymoli (Thiruvaimozhi): English translation door S. Satyamurthi Ayyangar: ^(6)
-) Yoga Vasistha [English], Volume 1-4 door Vihari-Lala Mitra: ^(7)
-) Yoga-sutras (with Vyasa and Vachaspati Mishra) door Rama Prasada: ^(8)
-) Brahma Sutras (Ramanuja) door George Thibaut: ^(9)
-) Triveni Journal: ^(10), ^(11)
-) The Complete Works of Swami Vivekananda door Srila Narayana Maharaja: ^(12)