Bedeutung von Schöpfung und Zerstörung
Auf Englisch: Creation and destruction
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Schöpfung und Zerstörung�
Mahayana lehrt den Weg des Bodhisattva und die Prozesse von Schöpfung und Zerstörung im Universum[1].
Das Hindu Konzept von “Schöpfung und Zerstörung�
Im Hinduismus repräsentiert Vaishnavismus, die Verehrung von Vishnu als oberstem Gott, eine bedeutende Tradition, die das Konzept der Schöpfung und Zerstörung umfasst. Diese Tradition kommt in der Lehre von den Dashavatara zum Ausdruck, die die zehn Avatare Vishnus beschreibt. Der Begriff „bhagavan� bezieht sich auf das Verständnis von Existenz und dem Vergehen von Wesen, was die tiefgründige Weisheit verkörpert, die mit diesem Titel verbunden ist [2]. Die materiellen Objekte unterliegen Prozessen, durch welche sie entstehen und letztlich wieder enden, was den Kreislauf der bestehenden Wirklichkeit verdeutlicht [3].
Die Purana-Literatur bewahrt das kulturelle Erbe Indiens und beschreibt die zyklischen Prozesse von Schöpfung (sarga) und Zerstörung (pralaya). Diese dualen Prozesse sind Ausdruck der zyklischen Natur der Existenz und der Rolle des höchsten Wesens im Lebenszyklus des Universums [4]. Die Göttin wird dabei als Schöpferin und Erhalterin dargestellt, die letztlich auch alles in sich zurückführt [5].
In der Vedanta-Philosophie wird die Transitorität der materiellen Realität betont, indem Geburts- und Sterbezyklen als fundamentale Aspekte des Daseins hervorgehoben werden [6]. Diese Sichtweisen spiegeln sich auch in Nyaya und Vaisheshika wieder, wo die zyklischen Prozesse von Schöpfung und Zerstörung die ontologische Struktur des Universums prägen [7]. Rasashastra beschreibt außerdem den Kreislauf des Lebens und das Streben, durch Alchemie das physische und spirituelle Wohl zu fördern [8].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Schöpfung und Zerstörung� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(1)
-) Brihad Bhagavatamrita (commentary) door Śrī Śrīmad Bhaktivedānta Nārāyana Gosvāmī Mahārāja: ^(2)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(3)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(4)
-) Devi Bhagavata Purana door Swami Vijñanananda: ^(5)
-) Mandukya Upanishad (Gaudapa Karika and Shankara Bhashya) door Swami Nikhilananda: ^(6)
-) Padarthadharmasamgraha and Nyayakandali door Ganganatha Jha: ^(7)
-) Rasa Jala Nidhi, vol 4: Iatrochemistry door Bhudeb Mookerjee: ^(8)