Bedeutung von Schatz
Auf Englisch: Treasure
Alternative Schreibweise: Schätze
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Schatz�
"Schatz" im Buddhismus, ein Begriff, der verschiedene Aspekte von Wert repräsentiert. Im Mahayana-Buddhismus sind dies wertvolle Lehren und Praktiken, die zur Bewahrung und Kultivierung anvertraut werden [1]. Es steht für materiellen Reichtum als Prüfung für Weisheit [2]. Edelsteine und Gold, die verloren gingen, symbolisieren auch den Wertverlust [3].
Im Theravada-Buddhismus steht der Schatz für den materiellen Reichtum des Schlangen-Königs, im Gegensatz zur spirituellen Erfüllung [4]. Es sind auch die bewachten Besitztümer einer Frau [5]. Der Bodhisatta gab sein Erbe auf, um Erleuchtung zu erlangen [6]. Schätze sind auch Mineralien und Edelsteine, die von Händlern gefunden wurden [7].
Darüber hinaus stehen sie für Reichtum, Gier und die moralischen Implikationen des Diebstahls [8]. Supparakas Reichtümer symbolisieren Weisheit und Tugend [9]. Der Schatz kann auch mit königlichem Verhalten in Verbindung stehen [10]. Es sind wertvolle Objekte mit Einschränkungen bei der Handhabung [11].
Das Hindu Konzept von “Schatz�
In hinduistischer Tradition wird \"Schatz\" (Schätze) oft als Reichtum und Wertschätzung in verschiedenen Kontexten verstanden. Im Purana-Kontext beziehen sich Schätze auf wertvolle Besitztümer und Reichtümer, die mit Frömmigkeit verbunden sind, wie im Fall von Kuvera [12]. Es werden auch symbolische Objekte wie Shankha und Padma genannt, die Fülle und Wohlstand darstellen .
In den Geschichten der Kavya-Tradition umfassen Schätze wertvolle Gegenstände, die von Lohajangha auf seinen Abenteuern erworben werden, darunter Juwelen und magische Gegenstände, die für die Verehrung bestimmt sind [13]. Auch ein Thron, der von den Vorfahren des Königs von Vatsa vergraben wurde, wird als Schatz identifiziert [14]. Diese Geschichten beleuchten auch den Erwerb von Reichtum durch betrügerische Mittel, der oft zu Ruin und Reue führt [15].
In Jyotisha-Texten wird \"Schatz\" als Sahama definiert, der eine Sammlung wertvoller Dinge darstellt [16]. Innerhalb des Vedanta-Kontextes repräsentiert der \"Schatz\" das wahre Selbst, das durch die Überwindung des Egoismus erreicht wird [17]. In den Dharmashastra-Schriften steht der \"Schatz\" für Fülle, Wohlstand und spirituellen Reichtum, der durch Opferrituale angestrebt wird [18]. Schätze können auch göttliche Gunst und Sieg in Ritualen repräsentieren . Sattvashila findet Schätze, die ihm ermöglichen, seinen Wunsch zu erfüllen, Brahmanen und Freunden zu helfen [19].
Das Jain Konzept von “Schatz�
Schatz (Schätze) in Jainism embodies the Lord as Goshala's sought-after treasure, symbolizing crucial support [20]. This contrasts with the wealth amassed by Jamali's kin; a tool employed for familial persuasion [21].
Der Begriff “Schatz� in lokalen und regionalen Quellen
"Schatz" in der Geschichte bezieht sich auf verschiedene Bedeutungen. In Süd-Asien sind es silberne und goldene Objekte als Belohnung für Prinzessinnen [22]. Ebenso werden Belohnungen im Fluss gefunden [23]. Ein metaphorisches Versprechen lockt nach materiellem Gewinn [24]. Schätze sind auch versteckte, kostbare Gegenstände in Kapisha [25].
In Indien wird der Wert eines Buches geschätzt [26]. "Schatz" kann auch etwas von großem Wert bezeichnen [27]. Vikram erlangt Reichtum, um Bedürftigen zu helfen .
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Schatz� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Mahayana Mahaparinirvana Sutra: ^(1)
-) Mahavastu (great story) door J. J. Jones: ^(2), ^(3)
-) Jataka tales [English], Volume 1-6 door Robert Chalmers: ^(4), ^(5), ^(6), ^(7), ^(8), ^(9)
-) Vinaya Pitaka (1): Bhikkhu-vibhanga (the analysis of Monks� rules) door I. B. Horner: ^(10)
-) Vinaya Pitaka (4): Parivara door I. B. Horner: ^(11)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(12)
-) Kathasaritsagara (the Ocean of Story) door Somadeva: ^(13), ^(14), ^(15), ^(19)
-) Hayanaratna: The Jewel of Annual Astrology door Martin Gansten: ^(16)
-) Vivekachudamani door Shankara: ^(17)
-) Bharadvaja-srauta-sutra door C. G. Kashikar: ^(18)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(20)
-) Bhagavati-sutra (Viyaha-pannatti) door K. C. Lalwani: ^(21)
-) Village Folk-tales of Ceylon (Sri Lanka), vol. 1-3 door Henry Parker: ^(22), ^(23), ^(24)
-) Buddhist records of the Western world (Xuanzang) door Samuel Beal: ^(25)
-) Triveni Journal: ^(26), ^(27)