Bedeutung von Rukmini
Auf Englisch: Rukmini
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Hindu Konzept von “Rukmini�
Im Vaishnavismus ist Rukmini eine zentrale Figur, die als Inkarnation von Lakshmi gilt und die göttliche Ehefrau Krishnas repräsentiert [1]. Sie ist die Tochter von Bhishmaka, die Krishna als ihren Gemahl wählte [2] und somit eine wichtige Figur im Kontext der Liebe und Hingabe darstellt [3]. Sie ist auch die Mutter von Pradyumna [4] und wird in verschiedenen Erzählungen als diejenige dargestellt, die eine tiefe emotionale Verbindung zu Krishna hat, was zu ihrem besonderen Status in Krishnas Leben während seiner Dvaraka-Vergangenheit beiträgt [5].
Rukmini wird oft als die Hauptfrau Krishnas angesehen [6] und ist eine Figur, die durch ihre Hingabe und Liebe Krishna verzaubert [7]. Ihre Geschichte wird in verschiedenen Texten erzählt, darunter auch im Purana, wo sie als diejenige dargestellt wird, die sich danach sehnt, Krishna zu heiraten . Sie ist auch diejenige, die Krishna begleitet [8]. Ihre Geschichte ist ein Beispiel für die tiefe Hingabe und das Streben nach göttlicher Vereinigung, das im Hinduismus geschätzt wird.
Die Erzählungen über Rukmini zeigen auch ihre Verbindung zu anderen wichtigen Figuren, wie z.B. ihre Beziehung zu ihrem Bruder Rukmi, der sich gegen ihre Heirat mit Krishna stellte [9]. Sie ist eine Figur, die im Natyashastra als Protagonistin mit einer emotionalen Reise dargestellt wird .
In verschiedenen Kontexten wird Rukmini als diejenige dargestellt, die Nachrichten von Sunanda erhält . Sie ist diejenige, die von Krishna entführt wird [10] und somit eine wichtige Figur in der Erzählung darstellt, die Liebe und Hingabe widerspiegelt [11]. Sie ist auch diejenige, die mit Krishna in Verbindung gebracht wird [12] und eine wichtige Figur im Kontext der Hingabe darstellt [13].
Das Jain Konzept von “Rukmini�
Im Jainismus ist Rukmini eine Figur, die in einem späteren Leben unter Trennungsschmerz leidet. Sie ist auch eine göttliche Figur, die mit Jambavatis Palast verbunden ist. [14] Rukmini, Bhishmakas wunderschöne Tochter, verliebt sich in Krishna. [15] Sie spielt eine zentrale Rolle in der Heiratsgeschichte. [16]
Der Begriff “Rukmini� in lokalen und regionalen Quellen
Rukmini, eine zentrale Figur der indischen Geschichte, verkörpert Hingabe und Liebe. Sie war eine der Hauptfrauen Krishnas und wird als schön und stolz dargestellt, die eine besondere Zuneigung des Herrn beanspruchte [17]. Sie ist auch die erste Frau Krishnas und spielt eine wichtige Rolle in den Erzählungen [18].
Ihre Geschichte, die oft im Zusammenhang mit Krishnas göttlicher Natur und Herrlichkeit erwähnt wird, zeigt ihren Mut. Sie floh mit Krishna, um eine Heirat mit Shishupal zu verhindern [19].
Des Weiteren wird sie in der Bhaktavijaya und der Bhagavadgita erwähnt, was ihre Bedeutung unterstreicht [20]. Auch ist sie die Tochter von Bhishma, die Krishna heiraten wollte, entgegen den Wünschen ihres Bruders Rukmi [21]. Sie sprach Bedenken bezüglich Krishnas Sicherheit aus [22].
Die Geschichten um Rukmini werden während der Bhagavatam-Rezitation erwähnt [23]. Sie wurde von Krishna angerufen, um über die Hingabe von Narsi Meheta zu sprechen [24]. Ihre Beziehung zu Krishna ist von zentraler Bedeutung [25].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Rukmini� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(1), ^(2), ^(5), ^(7)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(3), ^(4), ^(8), ^(10), ^(11), ^(12), ^(13)
-) Bhajana-Rahasya door Srila Bhaktivinoda Thakura Mahasaya: ^(6)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(9)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(14), ^(15), ^(16)
-) Triveni Journal: ^(17), ^(18), ^(21), ^(23), ^(25)
-) Bhaktavijaya: Stories of Indian Saints door Justin E. Abbott: ^(19), ^(20), ^(22), ^(24)