Bedeutung von Rein und unrein
Das Konzept von Rein und unrein hat in verschiedenen philosophischen und religiösen Traditionen, einschließlich Buddhismus und Hinduismus, unterschiedliche Bedeutungen. Im Buddhismus beschreibt es die Unterscheidung zwischen moralischer Integrität und moralischer Korruption sowie die duale Natur der Existenz zwischen Samsara und Nirvana. Im Vaishnavismus bezieht es sich auf moralische Implikationen von Handlungen, während es im Yoga die ethischen Zustände menschlichen Handelns reflektiert. Auch in der Vedanta und Mahayana wird die Dichotomie von Rein und unrein betont, wobei Reinheit oft mit reinem Brahman und Unreinheit mit konditioniertem Dasein verbunden wird.
Auf Englisch: Pure and impure
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Rein und unrein�
In buddhist thought, "Rein und unrein" differentiates moral purity and corruption, crucial for ethical living and true religion [1]. It contrasts with the concepts of Tibetan Buddhism.
This concept highlights contradictory states, specifically in cognition [2]. It also represents opposing qualities coexisting in the mind [3].
The text also indicates that even conflicting ideas can be recognized at the same time [4]. It describes the two-fold nature of existence within samsara and nirvana .
In Mahayana, it refers to states of existence impacting Dharma perception [5]. It classifies meditation paths as impure (with passions) and pure (liberation) [6]. This concept is used in describing the nature of dharmas and their outcome [7].
The concept of "Rein und unrein" also describes the moral and ethical duality of the bodhisattva [8]. Furthermore, it defines dharmas, with 'impure' representing conditioned existence and 'pure' representing unconditioned nature [9].
Das Hindu Konzept von “Rein und unrein�
Im Hinduismus spiegelt sich das Konzept von "Rein und Unrein" in verschiedenen Traditionen wider. Im Vaishnavismus wird die Dichotomie von Bhadrabhadra betrachtet, was zwischen moralisch rein und unrein unterscheidet [10]. Lord Gaura diskutiert ebenfalls Konzepte, die sich auf Handlungen und deren moralische Auswirkungen beziehen [11].
In den Puranas wird eine Klassifizierung durch Verhalten oder äußere Einflüsse definiert, die den spirituellen und physischen Zustand beeinflussen . Im Yoga beziehen sich diese Begriffe auf Zustände, die moralische und ethische Ebenen menschlichen Handelns widerspiegeln [12].
Vedanta unterscheidet zwischen dem reinen Brahman und der unreifen Welt, was ihre Beziehung beeinflusst [13]. Es werden auch die Qualitäten der Lebenskraft mit den Organen verglichen, die durch das Böse beeinflusst werden [14]. Des Weiteren wird die Reinheit des Prana oder Brahman von begrenzenden Faktoren abgegrenzt, welche Unreinheit verursachen [15].
Dharmashastra behandelt moralische Reinheit oder Schuld, insbesondere in Bezug auf den König [16]. Auch die Unterscheidung in Opferritualen wird berücksichtigt, welche korrektes Verhalten und Substanzen anleitet und göttlichen Schutz anruft [17].
Der Begriff “Rein und unrein� in lokalen und regionalen Quellen
In der indischen Geschichte geht es um eine Opposition, die mehr ist als nur buddhistisch. Sie unterscheidet zwischen einem unreinen Samsara und reinem Nirvana, ganz klassisch indisch [18]. Diese Vorstellung prägte die Entwicklung der Religionen und Philosophien.
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Rein und unrein� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) The Fo-Sho-Hing-Tsan-King (A Life of Buddha) door Samuel Beal: ^(1)
-) Tattvasangraha [with commentary] door Ganganatha Jha: ^(2), ^(3), ^(4)
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(5), ^(6), ^(7), ^(8), ^(9)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati Dāsa: ^(10)
-) Yoga-sutras (with Vyasa and Vachaspati Mishra) door Rama Prasada: ^(12)
-) Brahma Sutras (Shankaracharya) door George Thibaut: ^(13)
-) Brihadaranyaka Upanishad door Swāmī Mādhavānanda: ^(14)
-) Chandogya Upanishad (english Translation) door Swami Lokeswarananda: ^(15)
-) Vasistha Dharmasutra door Georg Bühler: ^(16)
-) Sankhayana-grihya-sutra door Hermann Oldenberg: ^(17)