Bedeutung von Pluralität
Die Pluralität ist ein zentrales Konzept in verschiedenen philosophischen und religiösen Traditionen, das das Vorhandensein von Vielfältigkeit und Multiplicity betont. Im tibetischen Buddhismus steht Pluralität im Gegensatz zur Einheit und erkennt die Existenz unterschiedlicher Formen innerhalb eines Einzelnen an. Ähnlich wird in den Purana die Pluralität als Zustand der Diversität beschrieben, der mit der göttlichen Einheit kontrastiert. Auch in den Veden und Mahayana wird Pluralität als verschiedene, getrennte Entitäten dargestellt, die die Idee der Einheit herausfordern.
Auf Englisch: Plurality
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Pluralität�
Der Buddhismus, besonders im tibetischen Zweig, zeigt Pluralität durch seine verschiedenen Schulen wie Nyingma, Kadampa, Kagyu und Gelug. Diese Schulen bewahren die Lehren Buddhas in zwei Kanons: Kangyur und Tengyur, und betonen die Vielfalt spiritueller Praktiken. Pluralität widerspricht der Einheit und erkennt die existierenden vielfältigen Formen innerhalb einer Singularität an, was die dualistische Sicht herausfordert [1][2][3]. Im Mahayana-Buddhismus steht der Bodhisattva-Pfad im Mittelpunkt, mit umfangreicher Literatur, die die Diversität spiritueller Wege unterstreicht[4].
Das Hindu Konzept von “Pluralität�
In der Hinduismus-Purana wird die traditionelle Vielfalt Indien beschrieben, die kulturelle, historische und religiöse Elemente umfasst, was die Pluralität unterstreicht. Im Vyakarana wird die Vielfalt der Trennungen angesprochen, obwohl die Upanishaden die Einheit von Atma und Brahman betonen . Vedanta betrachtet die verschiedenen Aspekte der Praxis und deren Verbindung zur ultimativen Realität [5].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Pluralität� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Tattvasangraha [with commentary] door Ganganatha Jha: ^(1), ^(2), ^(3)
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(4)
-) Brahma Sutras (Ramanuja) door George Thibaut: ^(5)