Bedeutung von Mächtige Götter
Mächtiger Gott beschreibt im Jainismus, Purana und Vedanta verschiedene Aspekte der Stärke und der spirituellen Erhöhung von göttlichen Wesen. Im Jainismus bezieht es sich auf Status und Transformationen, die Individuen nach ihrem Tod durch religiöse Praktiken erreichen, wie bei Mahapadma oder Dridharatha. Im Purana steht es für die mächtigen Götter, die gegen die Asuras kämpfen, und im Vedanta bezieht es sich auf Indra, der eine zentrale Rolle in der Diskussion über Selbstidentität spielt. Der Begriff verbindet somit die Themen Stärke, Einfluss und spirituelle Entwicklung.
Auf Englisch: Powerful god
Alternative Schreibweise: Mächtiger Gott, Der mächtige Gott
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Mächtige Götter�
Mahayana betont den Bodhisattva-Weg zur Erleuchtung. Göttliche Wesen unterstützen die Lehren des Buddha [1].
Das Hindu Konzept von “Mächtige Götter�
Mächtige Götter im Hinduismus umfassen die Wesen, die in den Puranas überliefert sind. Diese Schriften bewahren die kulturelle Geschichte Indiens und berichten von göttlichen Kämpfen gegen die Asuras, wo die Götter ihre Stärke und Tapferkeit zeigen. Zu den Konflikten gehört das Churnen des Milchozeans, um Nektar zu gewinnen . Diese Deitäten beeinflussen das irdische Geschehen [2].
Das Jain Konzept von “Mächtige Götter�
Im Jainismus wird die Idee von Mächtigen, göttlichen Wesen oft durch die transformierende Kraft von Lebenspraktiken und spirituellem Streben dargestellt. Figuren wie Sumitra erscheinen während Pilgerreisen und erkennen die Unterstützung anderer an, was die Verbundenheit in der spirituellen Gemeinschaft betont [3]. Padmaruci und Vrishabhadhvaja erreichen nach Entsagung einen hohen Status im Himmel Ishana [4]. Mahapadma wird als Beispiel für religiöse Hingabe gesehen, die zu ultimativen Status erhebt [5]. Die Transformation erstreckt sich auf einen göttlichen Wesen, dessen Geburt als wichtig erachtet wird, wie bei der Göttin Rukmini [6]. Auch der Aufstieg von Muni Dhanapati und Priyamitra in verschiedene Himmelsreiche verdeutlicht, wie eng Spiritualität mit Stärke und Einfluss verknüpft ist [7][8]. Der Prozess der Transformation durch den Tod und die nachfolgende spirituelle Erhebung zeigen die Reise hin zu höherer Existenz und göttlicher Beziehung im Jainismus [9][10].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Mächtige Götter� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Vimalakirti Nirdesa Sutra door Robert A. F. Thurman: ^(1)
-) Harivamsha Purana door Manmatha Nath Dutt: ^(2)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(3), ^(4), ^(5), ^(6), ^(7), ^(8), ^(9), ^(10)