Bedeutung von König der Götter
Auf Englisch: King of gods, King of the gods
Alternative Schreibweise: Der König der Götter
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “König der Götter�
Im Buddhismus symbolisiert "König der Götter" eine mächtige Entität, deren Entscheidungen das Dasein beeinflussen können [1]. In der Mahayana-Tradition stellt diese Figur eine Frage zur Verbindung eines Bodhisattvas mit vollkommener Weisheit dar [2]. Diese Metapher verdeutlicht, dass selbst höchste Autoritäten leiden können [3].
Shakra, eine göttliche Autorität, belohnt gutes Karma [4]. Brahma berät den Dämonenvater über religiöse Praktiken, was ein weiteres Beispiel für göttliche Führung darstellt [5]. Ti che (Shakra) greift ein, um das Löschen eines Feuers zu unterstützen [6]. Ein Bodhisattva strebt nicht nach einem überlegenen Status unter den Gottheiten, was einen wichtigen Unterschied darstellt [7].
In Theravada spielt Sakka eine zentrale Rolle, insbesondere bei der Einsetzung von Reliquien [8]. Er ist der Herrscher der Himmelswesen und von großer Bedeutung [9]. Sakka, bekannt für Macht und Wunscherfüllung, ist eine wichtige Figur in der buddhistischen Kosmologie [10]. Er interveniert, um Unrecht zu korrigieren [11]. Sakka beobachtet weltliche Begierden und ermahnt den König [12]. Eine göttliche Figur erklärt die Konsequenzen von Handlungen [13]. Sakka ist der Herrscher der Götter, ein Titel, der seinen hohen Status verdeutlicht [14]. Sakka symbolisiert Autorität und Prestige [15]. Er interveniert, um Lehren über Entschlossenheit und Versuchung zu erteilen [16]. Als Herrscher der Himmlischen verkörpert er Weisheit und Tugend [17]. Sakka gewährt Segnungen [18]. Er handelt gegen grausames Verhalten [19]. Sakka gewährt Gaben und sorgt für kosmische Balance [20]. Er bietet Weisheit oder Strafe [21]. Sakka ist der oberste Führer der Gottheiten [22]. Sakka besucht Moggallana nach dessen Predigt . Sakka hebt die Einzigartigkeit von Buddha-ähnlichen Figuren hervor [23].
Das Hindu Konzept von “König der Götter�
In der hinduistischen Tradition wird "König der Götter" oft mit Indra assoziiert, einer zentralen Figur im Pantheon. Indra, der Herrscher der Devas, wird in den Puranas als Inbegriff göttlicher Macht und Autorität dargestellt, er ist der König der Götter [24]. Er wird als derjenige beschrieben, der die Götter anführt [25]. Indra ist nicht nur ein König, sondern auch ein mächtiger Krieger, der in Kämpfen und Opfern glänzt [26]. Er ist oft derjenige, der in den Himmeln regiert und Regen bringt [27].
Manchmal wird der Titel auch Nahusha zugeschrieben, was seine potenzielle Rolle als Herrscher der göttlichen Wesen hervorhebt [28]. Indra wird auch als derjenige gesehen, der Rama himmlische Waffen zur Verfügung stellt [29]. Indra erhält zudem die Waffe Brahmas für die Eroberung der Drei Welten [30]. Er spielt eine Rolle in der göttlichen Gericht, indem er Krishna auffordert, nach seiner Mission auf die Erde in den Himmel zurückzukehren [31]. Kansa fürchtet sich vor Indra [32].
In den Puranas wird Indra in verschiedenen Kontexten erwähnt, wie zum Beispiel, als er in Form eines alten Vogels auftrat [33]. Er ist auch derjenige, der Pramloca schickt, um Kandus Buße zu stören [34]. Indra ist ein wichtiger Bestandteil der hinduistischen Mythologie, der Autorität und Macht verkörpert, wobei er auch in der Vaishnavismus erwähnt wird [35]. Er wird mit einer Vielzahl von Attributen in Verbindung gebracht, einschließlich der Gewährung von Gaben und Segnungen [36]. Indra ist eine zentrale Figur, die durch ihre Rolle in der Geschichte der hinduistischen Mythologie repräsentiert wird [37]. Er ist oft in celestialen Schlachten involviert [38]. Der Titel "König der Götter" wird auch auf andere göttliche Figuren angewendet, um ihre herausragende Position in der himmlischen Hierarchie zu betonen [39]. Er wird auch Sakra genannt [40].
Das Jain Konzept von “König der Götter�
Im Jainismus wird eine oberste Gottheit in Versammlung mit dem König erwähnt, was die Hierarchie unter den Göttern zeigt [41]. Der Titel repräsentiert den königlichen Status von Shakra und Ishana [42] wobei Ishana eine herausragende Position einnimmt und Führung ausübt [43].
Der Vergleich zu König Prasannacandra, der Dharma verkörperte, wird gezogen [44]. Indra, im Gespräch mit Nami, bietet Ratschläge für Kshattriya an, was göttliche Autorität darstellt [45].
Der Begriff “König der Götter� in lokalen und regionalen Quellen
In der indischen Geschichte deutet 'Devaraj' auf eine Autorität oder Göttlichkeit hin [46]. Eine andere Quelle verweist auf eine höchste Gottheit, die Macht und Erhabenheit verkörpert [47].
Sakka, der König der Götter, spielt in der buddhistischen Mythologie Sri Lankas eine wichtige Rolle [48]. Indra, der einst ein Schwein war, verbrachte glückliche Momente im Schlamm [49].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „König der Götter� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) The Great Chariot door Longchenpa: ^(1)
-) The Perfection Of Wisdom In Eight Thousand Lines: ^(2)
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(3), ^(4), ^(5), ^(6)
-) Akshayamatinirdesha [english]: ^(7)
-) Mahavamsa door Wilhelm Geiger: ^(8), ^(9)
-) Jataka tales [English], Volume 1-6 door Robert Chalmers: ^(10), ^(11), ^(12), ^(13), ^(14), ^(15), ^(16), ^(17), ^(18), ^(19), ^(20)
-) Dhammapada (Illustrated) door Ven. Weagoda Sarada Maha Thero: ^(21), ^(22)
-) Milindapanha (questions of King Milinda) door T. W. Rhys Davids: ^(23)
-) Vishnu Purana door Horace Hayman Wilson: ^(24), ^(26), ^(31), ^(32), ^(34), ^(37)
-) Ramayana of Valmiki (Shastri) door Hari Prasad Shastri: ^(25), ^(27), ^(29), ^(30), ^(36), ^(38), ^(39)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(28)
-) Markandeya Purana door Frederick Eden Pargiter: ^(33)
-) Bhakti-rasamrta-sindhu door Śrīla Rūpa Gosvāmī: ^(35)
-) Harivamsha Purana door Manmatha Nath Dutt: ^(40)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(41), ^(44)
-) Bhagavati-sutra (Viyaha-pannatti) door K. C. Lalwani: ^(42), ^(43)
-) Uttaradhyayana Sutra door Hermann Jacobi: ^(45)
-) Triveni Journal: ^(46), ^(47)
-) Buddhist Ceremonies and Rituals of Sri Lanka door A. G. S. Kariyawasam: ^(48)
-) The Complete Works of Swami Vivekananda door Srila Narayana Maharaja: ^(49)