Bedeutung von Kaufmannsfrau
Die Kaufmannsfrau wird in verschiedenen Kontexten betrachtet, insbesondere im Jainismus und in der indischen Geschichte. Sie wird als Frau beschrieben, die verschiedene soziale Rollen und Beziehungen verkörpert, von der Mutter bis zur Geliebten. Wichtige Aspekte sind ihre Rolle als respektierte Mutter im Kontrast zur königlichen Position der Königin Sudarshana sowie ihre Beteiligung an komplizierten Liebesverhältnissen, die soziale Grenzen überschreiten. Zudem wird ihre Bedeutung für die Wohltätigkeit und die Herausforderungen, mit denen sie in finanziellen Schwierigkeiten umgeht, hervorgehoben.
Auf Englisch: Merchant's wife
Alternative Schreibweise: Die Frau des Kaufmanns
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Ăśbersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu ĂĽberprĂĽfen.
Das Buddhist Konzept von “Kaufmannsfrau�
Im Buddhismus, insbesondere im Theravada, unterstützt Visayhas Frau trotz finanzieller Schwierigkeiten die wohltätigen Unternehmungen ihrer Familie [1].
Eine Kaufmannsfrau in Saketa litt sieben Jahre lang an einer Kopfkrankheit, bis sie von Jivaka Komarabhacca behandelt wurde, ein wichtiges Ereignis [2].
Das Hindu Konzept von “Kaufmannsfrau�
Die Kaufmannsfrau, als "Die Frau des Kaufmanns" verstanden, findet sich in hinduistischen Texten. Im Arthashastra wird sie als Figur erwähnt, wobei ihr sozialer Status eine Rolle spielt [3].
In Kavya-Werken erscheint sie vielfältig. Eine Frau wird durch die Augen eines Wandermönchs bezaubert [4]. Eine andere Frau, Objekt der Zuneigung König Indradattas, betont ihre Keuschheit und moralische Integrität, ein wichtiger Aspekt [5].
Durlabhakas Liebe zu einer Frau überwindet soziale Grenzen, was zu Komplikationen führt [6]. Hiranyavati flieht mit ihrer Tochter, um den Verwandten ihres Mannes zu entkommen, was familiäre Dynamiken zeigt [7].
Das Jain Konzept von “Kaufmannsfrau�
Sulakshana, eine Kaufmannsfrau, im Jainismus repräsentiert einen sozialen Stand. Ihre Rolle als Mutter wird geehrt, was sie von Königin Sudarshana unterscheidet [8]. Dies unterstreicht die Bedeutung der Familie.
Der Begriff “Kaufmannsfrau� in lokalen und regionalen Quellen
Kaufmannsfrau in Süd-Asien: Eine Frau in einem Missverständnis um Geldsäcke verwickelt [9].
In Indien: Die Kaufmannsfrau erwartete ein Kind und traf eine Vereinbarung mit der Frau des Raja, was die Zukunft ihrer Kinder betraf [10].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Kaufmannsfrau� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Jataka tales [English], Volume 1-6 door Robert Chalmers: ^(1)
-) Vinaya Pitaka (3): Khandhaka door I. B. Horner: ^(2)
-) Hitopadesha (English translation) door Sir Edwin Arnold: ^(3)
-) Kathasaritsagara (the Ocean of Story) door Somadeva: ^(4), ^(5), ^(6), ^(7)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(8)
-) Village Folk-tales of Ceylon (Sri Lanka), vol. 1-3 door Henry Parker: ^(9)