Bedeutung von Höhere Autorität
Die Höhere Autorität ist ein zentraler Begriff in verschiedenen philosophischen und religiösen Traditionen. Im Jainismus wird sie mit unbegrenztem Wissen assoziiert, während im Vaishnavismus göttliche Führung, insbesondere durch Krishna, im Vordergrund steht. Vedanta sieht sie als eine vertrauenswürdigere Wissensquelle im Vergleich zu persönlichem Denken. In der Shaivismus-Tradition haben die Veden eine höhere Autorität als die Agamas. Der Dharmashastra-Kontext betrachtet sie als Teil einer gerichtlichen Hierarchie, und in der Wissenschaft wird sie oft mit der Idee eines höheren göttlichen Wesens in Verbindung gebracht.
Auf Englisch: Higher authority
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Hindu Konzept von “Höhere Autorität�
Im Hinduismus bezieht sich Vaishnavismus auf die Verehrung von Vishnu als höchsten Gott, während Shaivismus Shiva anbetet. Beide Traditionen betonen verschiedene Aspekte des Glaubens und sind aus den Veden entstanden, welche als übergeordnete Autorität angesehen werden. Vedanta hingegen untersucht die grundlegende Realität und die Befreiung der Seele aus den Upanishaden und wird als maßgeblich betrachtet[1]. Das Dharmashastra umfasst Ratschläge zu religiösem Leben und hat eine übergeordnete Autorität im rechtlichen Kontext[2].
Das Jain Konzept von “Höhere Autorität�
Im Jainismus gibt es Ansichten über unbegrenztes Wissen [3].
Der Begriff “Höhere Autorität� in wissenschaftlichen Quellen
Ein Konzept, das sich auf Gott oder ein göttliches Wesen bezieht, dem man Verantwortung überträgt .
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Höhere Autorität� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Taittiriya Upanishad Bhashya Vartika door R. Balasubramanian: ^(1)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(2)
-) Sutrakritanga (English translation) door Hermann Jacobi: ^(3)