Bedeutung von Ghi
Auf Englisch: Ghi
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Ăbersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu ĂŒberprĂŒfen.
Das Buddhist Konzept von âGhiâ�
Ghi, im Buddhismus, bezeichnet geklÀrte Butter. Im Mahayana wird sie als Zutat in UmschlÀgen und Kuchen verwendet [1].
Im Theravada ist Ghi eine Butterart, die Mönche von Mahanama erbaten [2]. Sie wird in der indischen KĂŒche verwendet und oft Reis beigemischt [3]. Ghi wird aus Kuhmilch oder anderen erlaubten Tieren hergestellt und gilt als luxuriöses Nahrungsmittel [4].
Jivaka empfiehlt Ghi fĂŒr König Pajjotas Behandlung, doch der König lehnt es ab [5].
Das Hindu Konzept von âGhiâ�
In der hinduistischen Tradition ist âGhiâ� (Ghee) ein geklĂ€rtes Butterfett von zentraler Bedeutung, das in zahlreichen Ritualen und Opferzeremonien verwendet wird. Es wird als heilige Substanz angesehen, die Reinheit, Reichtum und Nahrung symbolisiert. In Opfergaben wird Ghee verwendet, um die Götter zu ehren und Segnungen zu erbitten. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der Opfer, der die Opfergabe mit StĂ€rke und Kraft ausstattet [6].
Ghee wird als ein Mittel zur Reinigung und zum Schutz angesehen und spielt eine Rolle bei der Abwehr böser Geister [7] [8]. Es wird in vedischen Ritualen verwendet, um die Himmel und die Erde zu stĂ€rken [9]. Ghee, das oft auf Opfer gegossen wird, symbolisiert Reinheit und ist ein Symbol fĂŒr die Geburt und das Wachstum im Opfer [10].
Die Verwendung von Ghee erstreckt sich ĂŒber verschiedene Aspekte der hinduistischen Praxis. Es wird zur Salbung verwendet, um die Wirksamkeit der Opfer zu steigern [11] [12]. Ghee wird auch in der KĂŒche verwendet und ist ein Zeichen der Hingabe und der Verehrung [13] [14]. Es wird oft in Verbindung mit Agni, dem Feuergott, gebracht, wobei es als Donnerkeil dargestellt wird, der im Opfer dargebracht wird [15] [16].
In den Puranas wird Ghee als Symbol fĂŒr FĂŒlle und Reinheit in Opferritualen dargestellt [17]. Es ist ein wesentlicher Bestandteil in verschiedenen Speisen fĂŒr Naivedya . Im Ayurveda wird Ghee als therapeutisches Mittel geschĂ€tzt und zur Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt. Es wird fĂŒr seine positiven Auswirkungen auf das GedĂ€chtnis, die Intelligenz, das Verdauungsfeuer und die allgemeine Gesundheit gelobt [18]. Ghee wird auch als Mittel zur StĂ€rkung der Gesundheit von Elefanten im Gajashastra anerkannt .
In den Dharmashastras wird Ghee als Teil der Segnungen und Opfergaben in Ritualen erwĂ€hnt [19]. Es wird als glĂŒcksverheiĂend angesehen und dient als Nahrung fĂŒr die Götter [20] [21]. Ghee wird auch bei der zeremoniellen Zubereitung von Speisen verwendet und ist ein grundlegendes Opfer in vedischen Ritualen [22] [23]. In der Rasashastra dient Ghee als Bestandteil bei der Reinigung von Shilajatu und der Extraktion von Essenzen aus Metallen [24] [25]. Es wird oft zusammen mit anderen Zutaten verwendet, um die Wirkung von medizinischen Zubereitungen zu verstĂ€rken. Ghee wird auch in der Vaishnavism-Tradition in der KĂŒche und bei religiösen Ritualen verwendet, und wird oft als heilig angesehen [26] [27].
Der Begriff âGhiâ� in lokalen und regionalen Quellen
"Ghi" in historischer Perspektive: Indiens Geschichte zeigt luxuriöse Aspekte, wie die geforderte Butter [28]. Ebenfalls wurde eine Substanz zur Schmerzlinderung angefordert, die zur Heilung beitragen sollte und eine Rolle in der Geschichte spielte, was sich in der Kommunikation widerspiegelt [29].
Der Begriff âGhiâ� in wissenschaftlichen Quellen
Ghee, oder auch geklÀrte Butter, spielt in der Wissenschaft eine wichtige Rolle, insbesondere im Kontext der ayurvedischen Medizin. Es wird als Zutat in verschiedenen PrÀparaten wie Mustakadi Leha verwendet und trÀgt zu deren Textur und medizinischen Eigenschaften bei .
Ghee wird in der ayurvedischen Lehre fĂŒr Schwangere empfohlen, da es die ErnĂ€hrung und die intellektuellen FĂ€higkeiten des Kindes fördern soll. Es wird auch zur Steigerung des Verdauungsfeuers und des Appetits eingesetzt .
Es findet Anwendung in Behandlungen, nÀhrt und besÀnft gestörte Doshas . Bei der Herstellung von Shunthyadi Aschyotana wird Ghee wegen seiner nÀhrenden und therapeutischen Eigenschaften verwendet .
Ghee wird auch zur Reinigung von Gandhaka eingesetzt, um Toxine zu neutralisieren . Es dient als diĂ€tetische ErgĂ€nzung und wird fĂŒr verschiedene therapeutische Zwecke verwendet . Ghee hat verdauungsfördernde Eigenschaften und hilft, die Doshas zu besĂ€nftigen .
In der indischen KĂŒche und der Siddha-Medizin ist Ghee fĂŒr seine gesundheitlichen Vorteile bekannt, darunter die Verbesserung des GedĂ€chtnisses und entzĂŒndungshemmende Eigenschaften . Ghee wird in der Ghee-Flammenmethode zur Herstellung von Mayurapuccha Bhasma verwendet . Es ist Teil der Formulierung fĂŒr Hingvadi Ghrita .
Ghee besitzt verjĂŒngende Eigenschaften und spielt eine wichtige Rolle bei der Herstellung verschiedener KrĂ€uterheilmittel, einschlieĂlich Dadimadi Ghrita . Es wird in der ayurvedischen Medizin fĂŒr seine gesundheitlichen Vorteile fĂŒr Haut und Augen geschĂ€tzt .
Obwohl es fĂŒr bestimmte Bedingungen nicht so effektiv wie Navnit ist, wird Ghee in der ayurvedischen Medizin erwĂ€hnt . Es wird zur Reinigung von Substanzen verwendet, um fettlösliche Verunreinigungen aufzulösen . Ghee findet Verwendung in verschiedenen ayurvedischen Formulierungen, einschlieĂlich Kombinationen mit Ashwagandha . Es dient als Medium zur Abgabe von KrĂ€utermitteln .
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel ĂŒber Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols âGhiâ� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Maha Prajnaparamita Sastra door Gelongma Karma Migme Chödrön: ^(1)
-) Vinaya Pitaka (1): Bhikkhu-vibhanga (the analysis of Monksâ� rules) door I. B. Horner: ^(2), ^(3), ^(4)
-) Vinaya Pitaka (3): Khandhaka door I. B. Horner: ^(5)
-) Satapatha-brahmana door Julius Eggeling: ^(6), ^(7), ^(8), ^(9), ^(10), ^(11), ^(12), ^(15), ^(16)
-) Chaitanya Bhagavata door Bhumipati DÄsa: ^(13), ^(14), ^(26)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(17)
-) Charaka Samhita (English translation) door Shree Gulabkunverba Ayurvedic Society: ^(18)
-) Asvalayana-grihya-sutra door Hermann Oldenberg: ^(19)
-) Paraskara-grihya-sutra door Hermann Oldenberg: ^(20)
-) Bharadvaja-srauta-sutra door C. G. Kashikar: ^(21), ^(23)
-) Gobhila-grihya-sutra door Hermann Oldenberg: ^(22)
-) Rasa Jala Nidhi, vol 2: Minerals (uparasa) door Bhudeb Mookerjee: ^(24), ^(25)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(27)
-) Folklore of the Santal Parganas: ^(28)
-) The Complete Works of Swami Vivekananda door Srila Narayana Maharaja: ^(29)