Bedeutung von Gerechter
Der Begriff Gerechter im Hinduismus bezieht sich auf verschiedene Aspekte von Rechtschaffenheit und Tugend. Er beschreibt sowohl die strahlende Wahrheit und Reinheit, die mit dem ersten Pravargya verbunden ist, als auch Figuren wie Yama, der als Verkörperung von Rechtschaffenheit gilt. Gerechter wird auch als Titel für Rama verwendet, der sich moralischen Werten widmet. Darüber hinaus bezieht sich der Begriff auf Weise, die ethische Prinzipien leben, sowie Personen, die im Einklang mit den Lehren von Brahma und dem Dhammapada handeln.
Auf Englisch: Righteous one
Alternative Schreibweise: Gerechte, Der Gerechte
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Gerechter�
Theravada ist eine bedeutende Richtung im Buddhismus mit dem Pali-Kanon als Grundliteratur.Ein Gerechter handelt ethisch und strebt nicht nach persönlichem Gewinn, wie im Dhammapada gelehrt. [1]
Das Hindu Konzept von “Gerechter�
Im Hinduismus steht der Gerechte für die Wahrheit und das strahlende Wesen, das mit dem ersten Pravargya verbunden ist, und betont Reinheit sowie die Ausrichtung auf göttliche Prinzipien [2]. Die Puranen, als bedeutende literarische Werke, bewahren die kulturelle Geschichte Indiens, einschließlich ethischer Lebensweisen, die von Weisen und anderen verkörpert werden, die sich an moralische Prinzipien halten. Yama, als Verkörperung der Rechtschaffenheit, und Rama, der trotz Widrigkeiten gerecht handelt, verdeutlichen, wie wichtig Ethik im Hinduismus ist [3].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Gerechter� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Dhammapada (Illustrated) door Ven. Weagoda Sarada Maha Thero: ^(1)
-) Satapatha-brahmana door Julius Eggeling: ^(2)
-) Ramayana of Valmiki (Shastri) door Hari Prasad Shastri: ^(3)