Bedeutung von Blitz
Auf Englisch: Thunderbolt, Lightning, Lightning-flash, Flashing lightning, Flash of lightning, Thunder-bolt, Flashes of lightning
Alternative Schreibweise: Salama, Der Donnerkeil, Blitze, Der Blitz, Donnerschläge
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Blitz�
Der Blitz, ein Pfeilschuss, verkörpert im Theravada die außergewöhnliche Fähigkeit eines Schützen. [1]
Die meisterliche Ausführung des Schusses, eine buddhistische Analogie, zeigt Perfektion.
Das Hindu Konzept von “Blitz�
Der Blitz, im Kontext des Hinduismus, wird auf verschiedene Weisen interpretiert. Im Allgemeinen ist er ein elementares Phänomen, das poetisch mit Soma verglichen wird, und seine göttliche Natur sowie zerstörerische Kraft widerspiegelt [2]. In Vaishnavismus kann es ein Gefühl des Schreckens hervorrufen und Herzstörungen auslösen [3]. Es symbolisiert auch plötzliche Helligkeit, welche die Wirkung von Krishnas Anwesenheit veranschaulicht [4].
In den Puranas dient es als Metapher für die schnelle Bewegung, die Stärke und die Zerstörung. Es wird verwendet, um Bhimas Bogenzug zu beschreiben [5]. Der Blitz wird auch als elektrischer Ausfluss in den Stürmen beschrieben [6] und Naradas schnelle Bewegungen . Zudem, wird es mit Geschwindigkeit und Gewalt während des Kampfes in Verbindung gebracht [7]. Es trägt zur Intensität der Atmosphäre der Regenzeit bei [8]. Die Blitze werden in vielfältiger Weise beschrieben . Es bezieht sich auch auf Vidyuta .
In Vyakarana wird es als Shampa bezeichnet, ein leuchtendes Naturphänomen, das als glückverheißend gilt . In Vedanta ist der Blitz mit Varuna verbunden, wobei Blitze aus den Wolken kommen [9]. Es ist ein entscheidender Kontaktpunkt für Seelen vor dem Erreichen von Brahman [10]. Der Blitz repräsentiert einen höheren Zustand der Erleuchtung [11]. Er symbolisiert plötzliches Erwachen [12]. Es ist ein Element der Meditation [13].
In Dharmashastra ist es ein Lichtblitz in den Wolken, genannt 'Sandamini' [14]. Es ist ein Naturphänomen, bei dem eine Opfergabe an Agni erforderlich ist [15]. Es ist auch mit der Reise zur Erleuchtung verbunden [16] [17].
Das Jain Konzept von “Blitz�
Der Blitz als plötzliche Veränderung in der jainistischen Lehre, symbolisiert Gefahr oder unerwartete Ereignisse. [18] Ruhe und Frieden finden sich in der Abwesenheit des Blitzes, was eine stabile Existenz darstellt. Dies spiegelt eine ruhige und ausgeglichene Lebensweise wider.
Der Begriff “Blitz� in lokalen und regionalen Quellen
In Indien war das Blitz eine Naturerscheinung, die zum tragischen Ende von Frau und Bruder führte [19]. Bharati nutzte den Blitz in ihrer Poesie als Symbol für plötzliche Erleuchtung und Energie, was tiefe Bedeutung hatte.
Auch A. N. Krishnarao nutzte den Blitz. Seine Kurzgeschichtensammlung spiegelt die Schnelligkeit und Wirkung des Blitzes wider, eine Form der Geschichte [20] die er verwendete, um seine Geschichten zu erzählen, wobei er großen Wert auf die Wirkung legte [21].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Blitz� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Jataka tales [English], Volume 1-6 door Robert Chalmers: ^(1)
-) Satapatha-brahmana door Julius Eggeling: ^(2)
-) Bhakti-rasamrta-sindhu door Śrīla Rūpa Gosvāmī: ^(3)
-) Garga Samhita (English) door Danavir Goswami: ^(4)
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(5), ^(6)
-) Ramayana of Valmiki (Shastri) door Hari Prasad Shastri: ^(7), ^(8)
-) Brahma Sutras (Shankaracharya) door George Thibaut: ^(9), ^(10), ^(16), ^(17)
-) Chandogya Upanishad (english Translation) door Swami Lokeswarananda: ^(11)
-) Chandogya Upanishad (Shankara Bhashya) door Ganganatha Jha: ^(12)
-) Taittiriya Upanishad Bhashya Vartika door R. Balasubramanian: ^(13)
-) Manusmriti with the Commentary of Medhatithi door Ganganatha Jha: ^(14)
-) Bharadvaja-srauta-sutra door C. G. Kashikar: ^(15)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(18)
-) Folklore of the Santal Parganas: ^(19)
-) Triveni Journal: ^(20), ^(21)