Bedeutung von Bhishma
Bhishma ist eine zentrale Figur im Mahabharata, bekannt als der Sohn von Ganga und König Shantanu. Er wird für seine Stärke, Weisheit und seinen Ehrenkodex geschätzt, insbesondere für seinen Gelübde der Keuschheit. In verschiedenen Texten wird er als respektierter Krieger dargestellt, der während der Kämpfe eine bedeutende Rolle spielte und Lord Krishnas strategischen Einfluss anerkannte. Bhishma ist auch als weiser Berater und der Großvater sowohl der Pandavas als auch der Kauravas bekannt und gilt als Symbol für Pflicht und moralische Werte im Kuru-Ratten.
Auf Englisch: Bhishma
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Hindu Konzept von “Bhishma�
In der hinduistischen Tradition ist Bhishma eine zentrale Figur des Mahabharata, bekannt für seinen unerschütterlichen Frieden, seine Weisheit und die Verpflichtung zur Einhaltung von Dharma. Er ist der Sohn von Shantanu und Ganga und wird oft als die Inkarnation des Wissens beschrieben, die in vielen entscheidenden Momenten des Epos eine Rolle spielt. Sein Schwur der Ehelosigkeit ist das Ergebnis eines tiefen Loyalitätsaktes und spiegelt sein Engagement für das Wohl seiner Familie und des Reiches wider. Bhishma ist der Großvater der Pandavas und Kauravas und hat sich als strategischer Krieger hervorgetan, der die Kauravas während des großen Krieges anführt und deren Schicksal maßgeblich beeinflusst [1].
Seine Beziehung zu Krishna, der oft als göttlicher Berater fungiert, ist von großer Bedeutung. Bhishma erkennt die strategische Rolle Krishnas im Kampf an und wird von ihm in den finalen Stunden seines Lebens informiert, was zu seiner spirituellen Erleuchtung beiträgt. Er ist in seinem letzten Kampf eine Figur von enormer Symbolik, deren Tod mit emotionaler Resonanz verbunden ist und die die Bedeutung des Krieges und der Verantwortung verdeutlicht [2][3].
Zusätzlich wird sein Charakter in der Artha-Shastra genannt, wo seine militärischen und politischen Fähigkeiten gewürdigt werden. Hier zeigt sich, dass Bhishma nicht nur ein Krieger, sondern auch ein weiser Staatsmann ist, der die Grundsätze der Regierungsführung und des Wohlstands verstanden hat. Die umfassende kulturelle und moralische Rolle, die er spielt, spiegelt den Idealtyp eines Kshatriya wider, der seinen Pflichten und seinem Orden treu bleibt.
In der Puranas wird er als weiser älterer Mann dargestellt, der für seine Neutralität und seine meditative Wesensart bekannt ist, wobei sein Glaube an die Götter und seine moralischen Grundsätze stets präsent sind[4]. Während der Konflikte zwischen den Pandavas und Kauravas bleibt sein Charakter ein Beispiel für Integrität und Loyalität, was ihn zu einer bewunderten und tragischen Figur in der hinduistischen Mythologie macht [5][6]. Sein Erbe ist mit der Idee verbunden, dass wahre Macht in der Fähigkeit liegt, Bedacht und Mitgefühl in schwierigen Zeiten zu bewahren, wodurch Bhishma eine ewige Inspirationsquelle für Anhänger des Hinduismus bleibt.
Das Jain Konzept von “Bhishma�
Bhishma, Sohn von Ganga, war stark. [7]
Der Begriff “Bhishma� in lokalen und regionalen Quellen
Bhishma ist eine zentrale Figur im Mahabharata, die von Raja Rao für ihre Einsichten in die indische Identität und Erfahrung hervorgehoben wird [8]. Er ist der Sohn von Shantanu, bekannt für sein Keuschheitsgelübde und seine Weisheit [9]. Bhishmas Perspektiven reflektieren das Verständnis des Epos über Krieg und Diplomatie sowie einen hohen moralischen Geist und Verantwortung [10]. Zudem unterstützt er die Ehe von Rukmini mit Krishna in Dvaraka, was seine Rolle in persönlichen und politischen Beziehungen unterstreicht [11].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Bhishma� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(1), ^(3), ^(4), ^(5), ^(6)
-) Tiruvaymoli (Thiruvaimozhi): English translation door S. Satyamurthi Ayyangar: ^(2)
-) Trishashti Shalaka Purusha Caritra door Helen M. Johnson: ^(7)
-) Triveni Journal: ^(8), ^(10), ^(11)
-) Bhaktavijaya: Stories of Indian Saints door Justin E. Abbott: ^(9)