Bedeutung von Bed端rfnis
Das Konzept des Bed端rfnis wird in verschiedenen Kontexten betrachtet. Im Jainismus wird es als ein Euphemismus f端r die nat端rliche menschliche Notwendigkeit interpretiert, die Atimuktaka zum Verlassen seines Ortes f端hrte. Im Arthashastra bezieht es sich auf die zwanglose K旦rperfunktion. Das Purana beschreibt Bed端rfnis als den Akt der Selbstentleerung, der mit Sorgfalt durchgef端hrt werden sollte, um das Leben nicht zu verk端rzen. In der indischen Geschichte dr端ckt es das innere Verlangen aus, mit der Natur in Verbindung zu treten und wird auch in Gandhis Philosophie erw辰hnt.
Auf Englisch: Call of nature
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte bersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu 端berpr端fen.
Das Hindu Konzept von Bed端rfnis�
Die Arthashastra lehrt 端ber wirtschaftlichen Wohlstand und Staatskunst und wurde im 3. Jahrhundert v. Chr. von Kautilya verfasst. Die Puranas bewahren Indiens kulturelle Geschichte und enthalten bedeutende Legenden. Die Erleichterung sollte mit Sorgfalt geschehen, um das Leben nicht zu verk端rzen [1]. Naishadha legte bei der Erleichterung Wert auf rituelle Gebete [2].
Das Jain Konzept von Bed端rfnis�
Das Bed端rfnis veranlasste Atimuktaka, seinen Ort zu verlassen [3].
Der Begriff Bed端rfnis� in lokalen und regionalen Quellen
Der innere Drang, mit der Natur zu interagieren, zeigt sich in Sch旦nheit und Freude. [4]
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel 端ber Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols Bed端rfnis� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Mahabharata (English) door Kisari Mohan Ganguli: ^(1), ^(2)
-) Bhagavati-sutra (Viyaha-pannatti) door K. C. Lalwani: ^(3)
-) Triveni Journal: ^(4)