Bedeutung von Abhidhamma
Abhidhamma ist ein zentraler Begriff im Buddhismus, der sich auf eine Sammlung von Schriften bezieht, die tiefgehende Analysen zur Natur der Realität und psychologischen Phänomenen bietet. In verschiedenen buddhistischen Traditionen, wie Theravada, Mahayana und Tibetischem Buddhismus, wird Abhidhamma als eine Sammlung philosophischer Texte verstanden, die die Lehren des Buddha systematisch untersuchen. Diese Texte sind Teil des Pali-Kanons und bieten eine differenzierte Betrachtung der mentalen Prozesse und der Natur des Bewusstseins, was zu einem besseren Verständnis der buddhistischen Doktrin beiträgt.
Auf Englisch: Abhidhamma
Alternative Schreibweise: Der Abhidhamma
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Das Buddhist Konzept von “Abhidhamma�
Der Abhidhamma ist ein zentraler Bestandteil der buddhistischen Lehre, insbesondere im Theravada-Buddhismus. Er stellt die dritte Sammlung innerhalb der Pali-Kanon unter dem Namen "Abhidhamma Pitaka" dar und wird als abstrakt und tiefgründig beschrieben, ähnlich wie die philosophischen Texte anderer Traditionen. Diese Schriften bieten eine systematische Analyse der buddhistischen Lehren und legen besonderen Wert auf die psychologischen und philosophischen Aspekte der Praxis und des Verstehens.
Der Abhidhamma befasst sich intensiv mit der Natur des Geistes und der mentalen Zustände. Diese Texte sind darauf ausgelegt, das Verständnis über das Bewusstsein (citta) und die geistigen Faktoren (cetasikas) zu vertiefen, die die menschliche Erfahrung prägen [1]. Die Abhidhamma-Literatur analysiert auch die verschiedenen Phänomene, die das Erleben und das Dasein bilden, und unterscheidet dabei zwischen ultimativen und anscheinenden Wahrheiten [2]. Die detaillierte Kategorisierung und Analyse dieser Aspekte soll den Praktizierenden helfen, ein tieferes Verständnis für die Realität und die zugehörigen mentalen Prozesse zu entwickeln [3].
Ein weiteres wesentliches Element der Abhidhamma-Lehren ist ihre Metaphysik, die die Prinzipien der Realität und die Natur des Bewusstseins erläutert. In diesen Texten wird die Theorie des Karmas umfassend behandelt und es werden Erklärungen dazu angeboten, wie verschiedene Handlungen, Gedanken und Emotionen die Erfahrungen eines Individuums beeinflussen können [4]. Diese Diskussionen zielen darauf ab, den Praktizierenden auf dem Weg zur Erleuchtung zu unterstützen und ein klares Verständnis für die Mechanismen von Leid und Befreiung zu fördern.
In vielen der Abhidhamma-Schriften wird die Analyse mentaler und physischer Phänomene vertieft, was es den Lesern ermöglicht, die Feinheiten des Daseins und des Bewusstseins zu erfassen [5]. Dies führt zu einer fundierten Erkenntnis über die Konstruktion der Realität und wie wir diese durch unser Bewusstsein erfahren [6]. Darüber hinaus wird der Abhidhamma oft als "höhere Lehre" angesehen, die über die grundlegenden Prinzipien der Buddha-Dharma hinausgeht [7].
Insgesamt ist der Abhidhamma nicht nur philosophisch, sondern auch praktisch orientiert, da er den Weg zur Befreiung durch tiefes Verständnis und analytische Einsicht in die Natur des Geistes und der Phänomene beschreibt. Diese systematische und oft anspruchsvolle Auseinandersetzung mit den Lehren des Buddha ist ein grundlegendes Element für die Entwicklung der Weisheit, die für den Fortschritt auf dem Pfad zur Erleuchtung unerlässlich ist [8].
Der Begriff “Abhidhamma� in lokalen und regionalen Quellen
Der Abhidhamma ist ein wichtiger Teil der buddhistischen Philosophie, der sich mit Metaphysik und Psychologie beschäftigt. Er enthält ergänzende Texte der Pitakas, die frühere Lehren vertiefen und tiefere Einsichten bieten[9][10]. Besonders geschätzt wird er von Lehrenden und Studierenden [11].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel über Buddhismus, Hinduismus, Jainismus, Geschichte und andere spirituelle Traditionen. Die verwendeten Quellen und weitere Informationen zur Bedeutung des Symbols „Abhidhamma� finden Sie weiter unten als Referenz:
-) Introducing Buddhist Abhidhamma door Kyaw Min, U: ^(1), ^(3), ^(6), ^(8)
-) Guide to Tipitaka door U Ko Lay: ^(2), ^(7)
-) Abhidhamma in Daily Life door Nina Van Gorkom: ^(4)
-) Cetasikas door Nina van Gorkom: ^(5)
-) Buddhist records of the Western world (Xuanzang) door Samuel Beal: ^(9), ^(11)
-) Triveni Journal: ^(10)