Bedeutung von Zwölf Stämme im Christentum
Im Christentum bezieht sich der Begriff Zwölf Stämme auf die ursprünglichen Divisionen des Volkes Israel, die bedeutend für die Identität und Mission der Apostel sind. Diese Stämme stellen die Grundlage der israelitischen Gemeinschaft dar und symbolisieren die Einheit des Volkes. Sie wurden bei der Auswahl der Jünger berücksichtigt und spiegeln die Vielfalt der Gläubigen wider. Darüber hinaus wird in der katholischen Lehre betont, dass das Urteil über die Stämme auch die gesamte Menschheit umfasst. Die Zwölf Stämme sind somit zentral für das Verständnis der Kirche und Christentums.
Auf Englisch: Twelve tribes
Alternative Schreibweise: Die zwölf Stämme
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Christlichen käsite 'Zwölf Stämme'
Die zwölf Stämme, ein zentrales Konzept im Christentum, beziehen sich auf die Nachkommen Jakobs, die als das auserwählte Volk Gottes betrachtet werden. Diese zwölf Stämme sind in verschiedenen Kontexten von Bedeutung, angefangen bei der Verheißung der Jünger, die auf zwölf Thronen sitzen und richten werden [1]. Die Namen der Stämme symbolisieren ihre Bedeutung und ihre Beziehung zu Gott [2]. Sie sind ein Hinweis auf die zerstreuten Gläubigen, die in einem Brief angesprochen werden, und repräsentieren eine vielfältige Zuhörerschaft [3]. Die Stämme verkörpern die Einheit Israels, wie sie in der Anzahl der Wasserfässer dargestellt wird [4].
Die zwölf Stämme werden auch durch die zwölf ungesäuerten Brote repräsentiert, die auf dem Tisch lagen und sich trotz einiger Abtrünnigkeit nicht verringerten [5]. Sie sind die Empfänger eines Briefes, der ihre Bedeutung unterstreicht [6]. Jesus wird eine Gruppe von Menschen von einem Thron aus richten, und Judas' Erwartungen und Ansichten über die Rolle seines Meisters werden berücksichtigt [7]. Die Gruppe der zwölf Stämme beinhaltete den Stamm Issachar, der anfangs den fünften Rang einnahm und später an Bedeutung gewann [8].
Die Nachkommen Jakobs, von denen Eifersucht zwischen Ehefrauen vermieden werden sollte, werden ebenfalls erwähnt [9]. Sie sind ein bekanntes Volk, das sich in der apostolischen Zeit deutlich von den Heiden abgrenzte [10]. Ihre Namen waren auf dem Brustschild eingraviert, was ihre Verbindung zu den Stämmen Israels und ihre Bedeutung verdeutlichte [11]. Die ursprüngliche Zusammensetzung der zwölf Stämme umfasste Ruben, Simeon, Levi, Juda, Sebulon, Issaschar, Dan, Gad, Ascher, Naftali, Josef und Benjamin [12].
Diese Stämme erbten das Land Kanaan, und die Aufteilung des Landes war ein Schlüsselelement ihrer Gesellschaft [13]. Sie bildeten verschiedene Gruppen, die jeweils bestimmte Gebiete erben sollten [14]. Sie bildeten die Nation Israel und waren während der Wüstenreise in Lagern organisiert [15]. Gad ist einer der Vorfahren der zwölf Stämme Israels [16]. Zehn Stämme erkannten Isch-Boschet als König an [17]. Die familiären Aufteilungen der Nachkommen Jakobs, zu denen auch Josephs Söhne gehören, werden ebenfalls berücksichtigt [18].
Der Brief des Jakobus war an die zwölf Stämme gerichtet [19]. Sie repräsentierten die Brote vor Jehova [20]. Jakobus schrieb an sie in Griechisch, was die Ausbreitung der frühen Kirche und die jüdische Diaspora verdeutlicht [21]. Die zwölf Stämme umfassten alle Zerstreuten, einschließlich der zehn Stämme, die von den Assyrern weggeführt wurden, sowie Juda [22]. Sie sind ein traditionelles Bild Israels, das die Zahl zwölf als bedeutsam für die Kirche hervorhebt [23]. Ephraim ist ein wichtiger Teil der Stämme Israels, der das Nordreich repräsentiert [24].
Die zwölf Stämme sind eine biblische Aufteilung des israelitischen Volkes in zwölf Familien [25]. Sie sind eine Gruppe, die gerichtet werden soll, und ihr Gericht ist mit dem Sitzen anderer auf Thronen verbunden [26]. Die zwölf Stämme Israels wurden durch die zwölf Schaubrote dargestellt, die die Dankbarkeit der Nation gegenüber Gott symbolisierten [27]. Sie waren eine Gruppierung, die während Deboras Führung noch nicht vollständig etabliert war [28]. Sie waren die konstituierenden Gruppen Israels, die unter Moses' Führung und Rechtsrahmen vereint waren [29]. Die zwölf Stämme waren das Ziel der zwölf Apostel [30].
In der katholischen Kirche repräsentieren sie die Nachkommen Jakobs, die die Heiligen richten werden, und betonen die richterliche Macht, die Christus mit seinen Anhängern teilt [31]. Sie sind die ursprünglichen Gruppen des Volkes Israel, die im Zusammenhang mit dem Gericht erwähnt werden, um zu implizieren, dass sich das Gericht über diese Stämme hinaus auf die gesamte Menschheit erstreckt [32].
In der frühen Christenheit werden die zwölf Stämme Israels von denen gerichtet, die Jesus nachgefolgt sind, was auf eine Rolle im Gericht und in der Regierung hindeutet [33]. Sie werden als eine Gruppe von Menschen erwähnt, deren Aufzeichnungen geprüft und deren Opfer dem Herrn dargebracht werden [34]. Sie sind die Gruppe von Menschen, die Christus bei seiner zweiten Erscheinung richten wird [35]. Sie sind mit Jakob verbunden, der das Zepter von ihnen erhielt, nachdem er Laban gedient hatte, was eine Position der Autorität und des Erbes anzeigt [36]. Es gab mehr als zwölf Stämme von Engeln, die für die zentrale Figur eingesetzt werden konnten [37].
Die zwölf Stämme werden im Zusammenhang mit dem Haus Davids und der Prophezeiung Jesajas erwähnt, was einen Streitpunkt darstellt [38]. Jakob war der Vater von zwölf Gruppen von Menschen, die ein bedeutender Teil der Geschichte sind [39]. Die Jünger wurden zu diesen Gruppen gesandt, um den unbekannten Gott zu verkünden, so die Interpretation der Markosianer [40]. Sie sind etwas, das zusammen mit den einzelnen Menschen jedes Stammes verstanden werden soll [41]. Sie sind die Gruppe, die mit Gott als seiner Armee verbunden ist und jenseits von Persien in Einfachheit und Tugend lebte [42]. Sie sind ein Sammelbegriff, der sich auf die Nachkommen Jakobs bezieht und historische und biblische Bedeutung betont [43]. Sie sind die verschiedenen Aufteilungen des Volkes Israel, auf die das Los fiel, um zu bestimmen, wem Maria anvertraut werden sollte [44]. Sie beziehen sich auf die Aufteilungen des israelitischen Volkes, aus denen die zwölf Jünger für spirituelle Lehren ausgewählt wurden [45]. Sie sind verschiedene Nationen, die die ganze Welt umfassen und die Vielfalt des Verständnisses und des Glaubens innerhalb der Menschheit repräsentieren [46]. Die zwölf Stämme Israels repräsentieren einen grundlegenden Aspekt der Kirche, parallel zur Mission Christi, die von Israel ausging [47]. Sie sind die alten Aufteilungen des Volkes Israel, denen die zwölf Apostel entsprechen und sie repräsentieren [48].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel zum Christentum, der Bibel, der Geschichte und anderen Quellen. Die verwendeten Referenzen und weitere Informationen darüber, wofür das Symbol „Zwölf Stämme� steht, finden Sie weiter unten:
-) Expositions of Holy Scripture door Alexander Maclaren: ^(1), ^(2), ^(3), ^(4)
-) A Cyclopedia of Biblical literature door John Kitto: ^(5), ^(6), ^(7), ^(8), ^(9), ^(10), ^(11), ^(12), ^(13), ^(14), ^(15), ^(16), ^(17), ^(18)
-) Bible cyclopedia, critical and expository door Andrew Robert Fausset: ^(19), ^(20), ^(21), ^(22), ^(23), ^(24), ^(25)
-) The Complete Sayings of Jesus door Arthur Hinds: ^(26)
-) A Dictionary of the Bible (Hastings) door Andrew Robert Fausset: ^(27), ^(28), ^(29), ^(30)
-) Summa Theologica (English translation) door St. Thomas Aquinas: ^(31), ^(32)
-) Gospel of Thomas Commentary: ^(33)
-) Ante-nicene Fathers door Alexander Roberts: ^(34), ^(35), ^(36), ^(37), ^(38), ^(39), ^(40), ^(41), ^(42), ^(43), ^(44), ^(45), ^(46), ^(47), ^(48)