Bedeutung von Taufe im Christentum
Die Taufe ist ein bedeutendes christliches Sakrament, das die Initiation und Reinigung symbolisiert. Sie markiert den Beginn des öffentlichen Wirkens Jesu und wird mit der Lehre von Johannes dem Täufer in Verbindung gebracht. In der katholischen Kirche ist die Taufe ein Befehl Christi, der mit Wasser durchgeführt wird, um die Sünden zu reinigen, insbesondere die Erbsünde. Sie verleiht der Seele einen bleibenden Charakter und steht für die spirituelle Wiedergeburt. In der frühen Christenheit wird sie als rite der Reinheit und als Eintritt in den Glauben verstanden.
Auf Englisch: Baptism
Alternative Schreibweise: Taufen, Die Taufe
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Christlichen käsite 'Taufe'
Die Taufe, im Kontext des Christentums, ist ein zentrales Sakrament mit vielfältigen Bedeutungen und Praktiken. Im Christentum wird sie als öffentliche Übernahme von Jesu messianischem Amt beschrieben, ein Tag in seiner menschlichen Entwicklung [1]. Sie symbolisiert die Identifikation des Gläubigen mit dem Tod und der Auferstehung Christi und die Aufnahme in die christliche Gemeinschaft [2]. Sie ist eine von zwei Sakramenten im eigentlichen Sinne des Wortes [3]. Im protestantischen Glauben hat sie die Beschneidung ersetzt und ist ein Zeichen der Reinigung und des neuen Lebens [4].
In der katholischen Kirche ist die Taufe die Tür zu den Sakramenten und ein Mittel zur Sündenvergebung [5] [6]. Sie wird als geistige Geburt angesehen und ist ein Schlüsselelement für die Schaffung einer spirituellen Beziehung [7]. Sie ist ein Sakrament des neuen Gesetzes und der Beginn des geistlichen Lebens [8]. Sie ist auch ein Sakrament der größeren Notwendigkeit als die Buße und kann von jedem in Notfällen verabreicht werden [9]. Die Taufe ist eine universelle Heilmittel für alle Sünden [10]. Es ist ein Sakrament des Glaubens und ein Bekenntnis des christlichen Glaubens [11]. Es ist die "Waschung der Wiedergeburt", die den geistlichen Tod und die Erneuerung einer Person in Christus symbolisiert [12].
In der frühen Christenheit war die Taufe ein Initiationsritual, das die Wiedergeburt und den Eintritt in die Gemeinschaft der Gläubigen symbolisierte [13]. Sie wurde mit Wasser durchgeführt und sollte nach einer Fastenzeit erfolgen, um eine geistige Reinigung vor der Initiation zu signalisieren [14] [15]. Sie ist eine zentrale religiöse Praxis, die die Gültigkeit, die Rolle des Heiligen Geistes und die Bedeutung der Person, die sie vollzieht, diskutiert [16]. Die Taufe wird mit der Rüstung verglichen und schützt vor spirituellem Schaden [17]. Es ist ein Akt, der mit dem Glauben verbunden ist und durch den die Menschen von ihren Sünden gereinigt werden [18]. Die Taufe in den Tod Jesu ist eine symbolische Darstellung von Begräbnis und Auferstehung [19]. Die Taufe ist auch eine Einladung, die es ermöglicht, die vergangenen Verfehlungen abzulegen und anschließend himmlische Belohnungen zu erhalten [20]. Die Taufe ist ein Akt der Erneuerung, der durch das Verständnis des ungeborenen Gottes, des Sohnes und des Heiligen Geistes gekennzeichnet ist [21]. Es gibt auch eine Unterscheidung zwischen einer "nutzlosen Taufe von Zisternen" und einer "Taufe des Lebens" [22]. Die Taufe wird mit der Fusswaschung und der Salbung mit heiligem Chrisam in Verbindung gebracht [23]. Sie ist ein Initiationsritual, das Reinigung und Eintritt in den Glauben symbolisiert [24]. Die Taufe ist ein Sakrament, das die geistige Reinigung und Wiedergeburt symbolisiert [25]. Es gibt eine Diskussion über die verschiedenen Meinungen über Johannes und Jesus im Kontext der Taufe [26]. Die Taufe wird auch mit dem Martyrium in Verbindung gebracht, das die Flecken in strahlendes Weiß verwandelt [27]. Die Taufe wird in der frühen Christenheit als notwendig für die Vergebung der Sünden angesehen [28]. In der Kirche des Ostens ist die Taufe durch den Brunnen symbolisiert, der von den Menschen verdeckt wurde, und es ist der Akt, für den die Herden kommen [29]. Die Taufe ist ein wichtiges Ereignis und ein möglicher Weg zum spirituellen Wohlbefinden [30]. Es ist ein Bund, der die Gläubigen verpflichtet, in ihrem Glauben standhaft zu bleiben [31].
Die Taufe wird in der katholischen Kirche als notwendig für die Erlösung angesehen [32]. Sie ist ein Sakrament, das die Seele mit einem bleibenden Charakter ausstattet und den Einzelnen durch Gottes Handeln rechtfertigt [33]. Die Taufe ist ein Sakrament, das die geistliche Regeneration bezeichnet und die Abwesenheit des geistlichen Lebens behebt [34]. Die Taufe ist eine religiöse Praxis, die mit dem Fasten verbunden ist [35]. In der katholischen Kirche ist die Taufe ein Sakrament, das die Sünden tilgt [36]. Die Taufe ist ein Sakrament, das eine bleibende Prägung auf der Seele hinterlässt [37]. Die Taufe wird als religiöses Sakrament angesehen, das die Befreiung von Sünden ermöglicht [38].
Der Begriff “Taufe� in lokalen und regionalen Quellen
Die Taufe etablierte sich früh als christliches Initiationsritual. In Indien symbolisierte sie die Glaubensannahme durch Eanfled und andere Gläubige [39]. Dies war ein zentraler Bestandteil der frühen Kirchengeschichte und markierte den Eintritt in die Gemeinschaft.
Gnostiker käsite 'Taufe'
In der Gnosis ist die Taufe ein wesentlicher Ritus, der die Seele reinigt und spirituelle Führung bietet [40]. Diese Taufe ist verbunden mit der Vergebung der Sünden, wie Maria in ihren Fragen an Jesus hervorhebt, um tieferes Verständnis zu erlangen. Sie löscht die Sünden, die von den rachsüchtigen Dienern gehalten werden, sodass sie diese vergessen [41].
Die Taufe dient der Reinigung der Seele und ist zentral für die Lehren des Erlösers [42]. Jesus praktizierte sie als ein Mysterium für seine Jünger, verbunden mit den Regionen des Mittleren und Rechten [43].
Die Taufe ist ein komplexes Konzept, dessen Ursprung im Mysterium liegt, zusammen mit den Sünden und den Geheimnissen des Lichts [44]. Es ist nicht nur eine Waschung mit Wasser, sondern auch die Reinigung des Geistes in der ewigen Welt, die durch Salbung mit Öl erfolgt, um den Eintritt in unvergängliche Glückseligkeit zu ermöglichen [45].
Die Taufe besteht aus drei spezifischen Riten: Wasser, Feuer und Heiliger Geist. Diese Rituale, die Jesus seinen Jüngern gab, sind für die Reinigung und den Aufstieg ins Licht unerlässlich [46]. Sie symbolisiert die Initiation eines Neophyten in die gnostische Tradition, eine Erweckung und Reinigung des Geistes [47].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel zum Christentum, der Bibel, der Geschichte und anderen Quellen. Die verwendeten Referenzen und weitere Informationen darüber, wofür das Symbol „Taufe� steht, finden Sie weiter unten:
-) Expositions of Holy Scripture door Alexander Maclaren: ^(1), ^(2)
-) A Dictionary of the Bible (Hastings) door Andrew Robert Fausset: ^(3)
-) The Second Helvetic Confession: ^(4)
-) Summa Theologica (English translation) door St. Thomas Aquinas: ^(5), ^(6), ^(7), ^(8), ^(9), ^(10), ^(11), ^(12), ^(32), ^(33), ^(34), ^(35), ^(36), ^(37), ^(38)
-) Gospel of Thomas Commentary: ^(13)
-) Ante-nicene Fathers door Alexander Roberts: ^(14), ^(15), ^(16), ^(17), ^(18), ^(19), ^(20), ^(21), ^(22), ^(23), ^(24), ^(25), ^(26), ^(27), ^(28), ^(30), ^(31)
-) The Book of the Cave of Treasures door E. A. Wallis Budge: ^(29)
-) Bede's Ecclesiastical History of England door A.M. Sellar: ^(39)
-) Pistis Sophia door G.R.S. Mead: ^(40), ^(41), ^(42), ^(43), ^(44)
-) Fragments of a Faith Forgotten door G.R.S. Mead: ^(45), ^(46), ^(47)