Bedeutung von Sohn Gottes im Christentum
Der Begriff Sohn Gottes bezeichnet in der christlichen Theologie Jesus Christus als die göttliche und fleischgewordene Wesenheit, die die Natur Gottes trägt. Er wird als zentraler Retter und Lehrer verstanden, dessen Opfer den Gläubigen ermöglicht, selbst Söhne Gottes zu werden. Dieser Titel unterstreicht sowohl die göttliche Natur von Jesus als auch seine einzigartige Beziehung zu Gott dem Vater. Die Verwendung des Begriffs zeigt die Dreifaltigkeit und die menschliche Identität von Jesus, der sowohl göttlich als auch menschlich ist.
Auf Englisch: Son of God
Alternative Schreibweise: Der Sohn Gottes
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Ăśbersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu ĂĽberprĂĽfen.
Christlichen käsite 'Sohn Gottes'
"Sohn Gottes" (or: "Der Sohn Gottes") ist im Christentum ein zentraler Titel für Jesus Christus, der seine göttliche Natur und seine einzigartige Beziehung zu Gott, dem Vater, hervorhebt. Dieser Titel, oft mit "Sohn Gottes" übersetzt, deutet auf seine göttliche Herkunft und Autorität hin, und er wird in verschiedenen Kontexten verwendet, um seine Rolle als Messias und Erlöser zu betonen [1]. Jesus wird als derjenige beschrieben, der Gottes Liebe offenbart und die Gläubigen mit sich vereint [2].
Der Titel "Sohn Gottes" wurde von unreinen Geistern als Anerkennung seiner göttlichen Macht verwendet [3]. In den Schriften wird Jesus als derjenige dargestellt, der für die Gläubigen geliebt und sich selbst hingegeben hat [4]. Sein Opfer am Kreuz, als "unser Passah" [5], ermöglicht den Zugang zu Gott und die Erlösung der Menschheit. Die Auferstehung Jesu ist ein Grund zur Freude, denn sie zeigt seinen Sieg über den Tod [6].
Dieser Titel wird in verschiedenen Glaubensrichtungen, wie dem Protestantismus [7] und der katholischen Kirche [8], verwendet, um die göttliche Natur Jesu zu bekräftigen. Er ist auch in der frühen Christenheit [9] und der Kirche des Ostens [10] von Bedeutung, wobei die Betonung auf seiner Göttlichkeit und seinem messianischen Auftrag liegt. In der katholischen Lehre ist er die zweite Person der Heiligen Dreifaltigkeit [11].
Der Titel "Sohn Gottes" ist also nicht nur eine Bezeichnung, sondern ein Bekenntnis zum Glauben an Jesus Christus als göttlichen Erlöser, der die Erlösung der Menschheit durch sein Opfer und seine Auferstehung ermöglicht. In der frühen Kirche wurde er als ein Beweis für seine göttliche Natur angesehen [12]. Der Titel wird oft im Zusammenhang mit der Trinitätslehre verwendet [13]. Dieser Titel verdeutlicht die einzigartige Beziehung Jesu zu Gott dem Vater [14].
Jesus selbst hat diesen Titel beansprucht [15], was oft zu Konflikten und der Anklage der Gotteslästerung führte [16]. Für die Gläubigen ist Jesus der Weg zur Wahrheit und zum ewigen Leben [17]. Der Titel wurde von verschiedenen Personen wie Nathanael [18] und den Jüngern anerkannt [19]. In der Offenbarung an Johannes wird er als der ewige und allmächtige Herrscher dargestellt [20].
Die Prophezeiungen des Alten Testaments deuten auf seine Rolle als Messias hin [21]. Die Texte betonen seine göttliche Natur und seine Beziehung zu Gott [22]. Die Erwähnung des "Sohnes Gottes" im Kontext der Erythräischen Sibylle unterstreicht die Vorhersage seines Kommens [23]. Die Anerkennung Jesu als "Sohn Gottes" ist ein zentrales Element des christlichen Glaubens, das seine göttliche Natur und seinen Erlösungsauftrag hervorhebt. Dieser Titel ist Ausdruck der göttlichen Herkunft und der Autorität Jesu [24]. Es ist ein Zeichen für seine Göttlichkeit, die die Gläubigen durch die Auferstehung erfahren haben [25]. Die Erkenntnis, dass Jesus der Sohn Gottes ist, ist für das Verständnis des christlichen Glaubens von grundlegender Bedeutung [26].
Gnostiker käsite 'Sohn Gottes'
Im Gnostizismus ist "Sohn Gottes" ein Titel für den Himmlischen Menschen, den der Vater in ihrem Inneren versiegelte [27]. Er bezeichnet die göttliche Natur Jesu Christi, was seine zentrale Rolle in der Theologie unterstreicht [28].
Dieser Titel, der Jesus Christus zugeschrieben wird, spiegelt christliche Ansprüche wider und ähnelt den Attributen des Serapis, was eine Vermischung theologischer Ideen andeutet [29].
Die zentrale Figur des ophitischen Glaubenssystems, eng verbunden mit der Aneignung von Wissen durch den Baum der Erkenntnis [30].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel zum Christentum, der Bibel, der Geschichte und anderen Quellen. Die verwendeten Referenzen und weitere Informationen darüber, wofür das Symbol „Sohn Gottes� steht, finden Sie weiter unten:
-) Expositions of Holy Scripture door Alexander Maclaren: ^(1), ^(2), ^(3), ^(4), ^(5), ^(6)
-) The Existence and Attributes of God door Stephen Charnock: ^(7)
-) Works of St. Anselm door Sidney Norton Deane: ^(8)
-) Ante-nicene Fathers door Alexander Roberts: ^(9), ^(12), ^(17), ^(19), ^(21), ^(24), ^(26)
-) The Kebra Nagast door E. A. Wallis Budge: ^(10)
-) Summa Theologica (English translation) door St. Thomas Aquinas: ^(11)
-) The Second Helvetic Confession: ^(13)
-) The Complete Sayings of Jesus door Arthur Hinds: ^(14), ^(15), ^(16)
-) A Cyclopedia of Biblical literature door John Kitto: ^(18)
-) Bible cyclopedia, critical and expository door Andrew Robert Fausset: ^(20), ^(25)
-) A Dictionary of the Bible (Hastings) door Andrew Robert Fausset: ^(22)
-) The city of God door Rev. Marcus Dods: ^(23)
-) Fragments of a Faith Forgotten door G.R.S. Mead: ^(27), ^(28)
-) The Gnostics and Their Remains door Charles William King: ^(29), ^(30)