Bedeutung von Heilige Tempel im Christentum
Der Heilige Tempel wird in verschiedenen religiösen Traditionen unterschiedlich interpretiert. Im Christentum bezeichnet er einerseits den heiligen Ort des Gottesdienstes in Jerusalem, der einst entweiht wurde. Andererseits symbolisiert er das Leben eines Gläubigen als heiligen Raum für Gottes Gegenwart. Der Tempel steht auch für die Gesundheit des menschlichen Herzens als Wohnort Gottes und die Wandlung des Lebens durch Glauben und Reinheit. In der Gnosis wird er als Speiseort der Essener angesehen, während er in der frühchristlichen Tradition die Kirche und die Verehrung Gottes repräsentiert.
Auf Englisch: Sacred temple, Holy temple
Alternative Schreibweise: Heiliger Tempel, Der heilige Tempel
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Christlichen käsite 'Heilige Tempel'
Der Begriff "Heiliger Tempel" im christlichen Kontext bezeichnet zunächst die göttliche Präsenz und Heiligkeit, die mit Gläubigen verbunden ist, die Christus annehmen und ihm folgen, und somit einen Zustand der Seligkeit darstellen [1]. Es ist eine Metapher für das Leben eines Gläubigen, das als geweihter Raum für Gottes Gegenwart und Herrlichkeit verstanden wird [2]. Dieser heilige Ort, an dem Gottes Herrlichkeit erfahrbar ist, dient als Metapher für das Universum und die göttliche Präsenz darin, wobei die Gläubigen in Gebet und Lobpreis Verbindung mit dem Göttlichen suchen [3] [4].
Es repräsentiert auch einen heiligen Raum, in dem Dinge abgelegt oder abgesondert werden [5]. In der frühen christlichen Tradition ist der heilige Tempel ein Ort, an dem Anbetung und Hingabe zum Ausdruck gebracht werden und in dem man in seinem Glauben nach Führung sucht [6]. Es stellt das Haus der Anbetung und den Geist der Kirche dar, die nach der Zerstörung zu größerer Herrlichkeit wiederhergestellt wurde [7].
Der heilige Tempel, gebaut auf Christus als Fundament, besteht aus lebendigen Steinen, die zu seinem Aufbau beitragen [8]. Es ist auch ein heiliger Ort, der der Anbetung Gottes gewidmet ist [9]. Darüber hinaus ist der heilige Tempel die reinste Form des menschlichen Herzens, das als Wohnort Gottes bestimmt ist [10]. Es ist auch ein heiliger Ort, der die Jungfrau Maria als lebendigen Tempel hervorhebt [11]. Die Juden sagten, der Tempel sei in sechsundvierzig Jahren erbaut worden und werde in drei Tagen wieder aufgebaut [12]. Es ist ein Metapher für das Leben eines Menschen, das durch Glauben und moralische Reinheit in einen heiligen Raum für Gott verwandelt wird [13].
Gnostiker käsite 'Heilige Tempel'
Der heilige Tempel im Gnostizismus symbolisiert den sakralen Ort des Essener-Mahl. [14] Es ist ein heiliger Raum, in dem das gemeinsame Essen stattfand.
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel zum Christentum, der Bibel, der Geschichte und anderen Quellen. Die verwendeten Referenzen und weitere Informationen darüber, wofür das Symbol „Heilige Tempel� steht, finden Sie weiter unten:
-) Expositions of Holy Scripture door Alexander Maclaren: ^(1), ^(2), ^(3)
-) Hymns for Christian Devotion door John G. Adams: ^(4)
-) A Cyclopedia of Biblical literature door John Kitto: ^(5)
-) Ante-nicene Fathers door Alexander Roberts: ^(6), ^(7), ^(8), ^(9), ^(10), ^(11), ^(12), ^(13)
-) Fragments of a Faith Forgotten door G.R.S. Mead: ^(14)