Bedeutung von Gebrechen im Christentum
Auf Englisch: Affliction
Alternative Schreibweise: Leiden
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Ăśbersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu ĂĽberprĂĽfen.
Christlichen käsite 'Gebrechen'
In der christlichen Tradition bezeichnet "Gebrechen" Leiden und Not, die die Gläubigen in ihrem Glauben prüfen und ihre Beziehung zu Christus herausfordern können [1]. Es umfasst körperliches und seelisches Leid [2]. In der Protestantischen Sicht sind diese Herausforderungen oft von Gott auferlegt und sollen die Gläubigen in ihrem Charakter und Glauben formen, anstatt verachtet zu werden [3]. Sie können auch die schmerzhaften Folgen der Sünde darstellen, die das Leben der Menschen erschweren [4].
Frühe Christen sahen "Gebrechen" als Stürme, in denen die Kirche wie ein Schiff navigierte [5]. Die Märtyrer erlitten Qualen, um ihren Glauben zu beweisen [6]. Diese Leiden führten zur Läuterung und zur Vorbereitung auf die ewige Belohnung [7]. Die Not kann auch als Weg zurück zu Gott dienen [8]. Der Herr verspricht, aus all diesen "Gebrechen" zu erretten [9]. In der Kirche des Ostens steht "Gebrechen" für das Leid, das durch die aufkommenden Nationen verursacht wird [10]. Es ist ein Mittel zur Reinigung [11] und kann zu spirituellem Wachstum führen [12]. "Gebrechen" können auch als ein stürmischer Bereich verstanden werden, in dem die Gläubigen mit Schwierigkeiten kämpfen [13]. Hannahs Gebet um einen Sohn verdeutlicht die Not, die "Gebrechen" darstellen können [14].
Gnostiker käsite 'Gebrechen'
Gebrechen in gnostischer Sicht beschreibt die Leiden Pistis Sophias. Sie kämpft verzweifelt um Erleuchtung. Diese Not zeigt sich in ihrer Auseinandersetzung mit der Unterdrückung. [15]
Die Prüfungen verdeutlichen die gnostische Sicht auf Gebrechen und die Suche nach Erlösung. Diese schmerzhaften Erfahrungen prägen den Weg. [16]
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel zum Christentum, der Bibel, der Geschichte und anderen Quellen. Die verwendeten Referenzen und weitere Informationen darüber, wofür das Symbol „Gebrechen� steht, finden Sie weiter unten:
-) Expositions of Holy Scripture door Alexander Maclaren: ^(1), ^(2)
-) The Existence and Attributes of God door Stephen Charnock: ^(3), ^(4)
-) Ante-nicene Fathers door Alexander Roberts: ^(5), ^(6), ^(7), ^(8), ^(9), ^(11), ^(12)
-) The Book of the Bee door Earnest A. Wallis Budge: ^(10)
-) Hymns for Christian Devotion door John G. Adams: ^(13)
-) Bible cyclopedia, critical and expository door Andrew Robert Fausset: ^(14)
-) Pistis Sophia door G.R.S. Mead: ^(15), ^(16)