Bedeutung von Die Bösen im Christentum
Auf Englisch: Wicked one, Evil One
Alternative Schreibweise: Der Böse
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Christlichen käsite 'Die Bösen'
"Der Böse" (or "Die Bösen" "Der Böse") in der christlichen Tradition, verkörpert oft das Prinzip des Bösen und die Quelle von Versuchung und Sünde. In der christlichen Lehre wird der Begriff häufig mit dem Teufel oder Satan assoziiert, dem Hauptgegner Gottes und dem Urheber des Übels. Dieser Gegenspieler wird in verschiedenen Kontexten dargestellt, einschließlich der Verlockung Jesu und der Beeinflussung von Gläubigen. [1] Diese Figur, auch als "der Böse" bezeichnet, wird in den Schriften als jemand beschrieben, der danach trachtet, Menschen von Gott wegzuführen und sie in Sünde zu verstricken. [2] Der Teufel wird als eine Macht der Finsternis gesehen, die gegen Gott und sein Volk kämpft. [3]
Die frühe christliche Tradition beschreibt "Der Böse" in verschiedenen Formen, oft als Quelle von Versuchung, Unglauben und moralischem Verfall. Es ist eine Kraft, die Menschen dazu bringt, das Falsche zu begehren und sich von Gottes Willen abzuwenden. [4] In diesem Kontext wird "Der Böse" als jemand dargestellt, der versucht, Gläubige zu verführen und sie in die Irre zu führen. [5] Diese Figur kann sich durch falsche Lehren, verlockende Versuchungen und das Anstiften zu ungerechten Taten manifestieren. [6] Der Teufel wird als derjenige gesehen, der versucht, das Gute zu zerstören und die Menschen von der Wahrheit fernzuhalten. [7]
In den frühen christlichen Schriften wird oft die Notwendigkeit betont, sich gegen die Einflüsse des Bösen zu wehren und sich dem Glauben und der Tugend zuzuwenden. [8] Es gibt eine deutliche Warnung vor den Fallen und Täuschungen, die von dieser Macht ausgehen. [9] Diese Kraft wird als Quelle von Sünde, Leid und spirituellem Tod angesehen. [10] Die Bibel ermahnt die Gläubigen, sich von den Werken des Bösen abzuwenden und stattdessen Gott zu suchen. [11] Es wird betont, dass der Kampf gegen "Der Böse" ein ständiger Kampf ist, der durch Glauben, Gebet und ein gottgefälliges Leben geführt werden muss. [12]
In der protestantischen Tradition wird ebenfalls die Existenz des Teufels als eine reale und mächtige Kraft betont, die gegen Gott und seine Gemeinde kämpft. [13] Das Böse wird als eine Macht angesehen, die in der Welt aktiv ist und versucht, die Menschen zu täuschen und von Gott zu trennen. Die orthodoxe Tradition betrachtet "Der Böse" als Satan oder dämonische Kräfte, die Gläubige von Gott weglocken. [14] "Der Böse" wird als jemand dargestellt, der versucht, die Menschen durch Versuchungen und falsche Versprechungen in die Irre zu führen. [15]
Die Schriften betonen die Bedeutung der Wachsamkeit und des Gebets im Kampf gegen das Böse. [16] Es wird betont, dass der Sieg über das Böse durch die Gnade Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes errungen werden kann. [17] Es gibt eine deutliche Betonung der Notwendigkeit, sich von den Einflüssen des Bösen zu distanzieren und sich stattdessen Gott zuzuwenden. [18] Die Gläubigen werden ermutigt, das Böse zu bekämpfen und sich für das Gute einzusetzen. [19] Die Gläubigen suchen nach Erlösung von der Versuchung und den Auswirkungen des Bösen. [20] Das Verständnis von "Der Böse" in der christlichen Tradition unterstreicht die Notwendigkeit, sich von der Sünde abzuwenden und ein Leben in Übereinstimmung mit Gottes Willen zu führen. [21] Die frühe christliche Tradition deutet auf die Bedeutung von Reinheit und Enthaltsamkeit hin, um den Einfluss des Bösen zu minimieren. [22]
Gnostiker käsite 'Die Bösen'
Der "Böse" im gnostischen Kontext bezeichnet feindselige Mächte, die vom Kreuz besiegt werden sollen. [23] Er wird auch mit der Schlange assoziiert, die Eva verführte und menschliches Handeln negativ beeinflusst. Dies deutet auf eine böse Macht hin.
Der Begriff bezieht sich zudem auf Typhon, eine bösartige Gestalt in der ägyptischen Mythologie. [24] Er steht im Gegensatz zu anderen Gottheiten und verkörpert das Böse. [25]
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel zum Christentum, der Bibel, der Geschichte und anderen Quellen. Die verwendeten Referenzen und weitere Informationen darüber, wofür das Symbol „Die Bösen� steht, finden Sie weiter unten:
-) Expositions of Holy Scripture door Alexander Maclaren: ^(1)
-) A Dictionary of the Bible (Hastings) door Andrew Robert Fausset: ^(2), ^(3)
-) Ante-nicene Fathers door Alexander Roberts: ^(4), ^(5), ^(6), ^(7), ^(8), ^(9), ^(10), ^(11), ^(12), ^(15), ^(16), ^(17), ^(18), ^(19), ^(20), ^(21), ^(22)
-) The Existence and Attributes of God door Stephen Charnock: ^(13)
-) The Works of Dionysius the Areopagite door John Parker: ^(14)
-) Fragments of a Faith Forgotten door G.R.S. Mead: ^(23)
-) The Gnostics and Their Remains door Charles William King: ^(24), ^(25)