Bedeutung von Bestrafung der Bösen im Christentum
Die Bestrafung der Bösen bezieht sich im Christentum auf die Konsequenzen, die Bösewichtige erleiden, insbesondere am Tag des Jahwe. Laut der katholischen Kirche betrifft dies die Strafen für die Ungerechten, die das Unrecht hervorheben und Fragen zu Gottesehren aufwerfen. Diese Bestrafungen sind auch für jene, die dem Bösen verfallen, und beinhalten ein größeres Leiden nach dem finalen Gericht. In der frühen Christlichkeit wird die Bestrafung als göttliche Disziplinierung für ungerechtes Handeln dargestellt, unterstützt durch biblische Beispiele für das göttliche Urteil.
Auf Englisch: Punishment of the wicked
Alternative Schreibweise: Die Bestrafung der Bösen
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Übersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu überprüfen.
Christlichen käsite 'Bestrafung der Bösen'
In Christianity, "Bestrafung der Bösen" signifies the judgment and repercussions faced by individuals who violate moral or divine principles [1]. This concept is linked to the consequences of evil, especially concerning the day of Jahweh [2].
Within the Catholic Church, "Bestrafung der Bösen" is associated with the penalties for sins, sparking discussions about God's honor and justice [3]. These consequences involve heightened suffering after bodily resurrection for the wicked, contrasting with the bliss of saints [4]. It's also a measure of justice, differentiating between the righteous and the unrighteous, and highlighting the torment of the damned, with questions of whether the blessed can find joy in this [5] [6]. The final judgment brings greater suffering for the wicked [7]. The righteous will witness the torment of the unrighteous [8].
Early Christianity considered this as the devils' inability to persuade people that there would be no punishment for wrongdoings [9]. God's discipline of those who stray is also a part of the concept [10]. The consequences of injustice are a central theme in early Christian moral arguments [11].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel zum Christentum, der Bibel, der Geschichte und anderen Quellen. Die verwendeten Referenzen und weitere Informationen darüber, wofür das Symbol „Bestrafung der Bösen� steht, finden Sie weiter unten:
-) A Cyclopedia of Biblical literature door John Kitto: ^(1)
-) A Dictionary of the Bible (Hastings) door Andrew Robert Fausset: ^(2)
-) Works of St. Anselm door Sidney Norton Deane: ^(3)
-) Summa Theologica (English translation) door St. Thomas Aquinas: ^(4), ^(5), ^(6), ^(7)
-) The city of God door Rev. Marcus Dods: ^(8)
-) Ante-nicene Fathers door Alexander Roberts: ^(9), ^(10), ^(11)