Bedeutung von Andere im Christentum
Auf Englisch: Other
Alternative Schreibweise: Sonstige, Der andere, Sonstiges
Achtung! Die folgenden Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine direkte Ăśbersetzung oder ein Zitat dar. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, die Fakten auf Wahrheit zu ĂĽberprĂĽfen.
Christlichen käsite 'Andere'
In christlichen Kontexten bezieht sich "Andere" oft auf Konzepte, die im Gegensatz zu dem stehen, was als christlich oder göttlich betrachtet wird. Das "Andere" kann eine Alternative sein, ein Kontrast oder eine Abweichung von der etablierten Ordnung. In Bezug auf die Auferstehung wird das "Andere" als etwas gesehen, das dem Tod entgegengesetzt ist. [1] Es kann sich auf das Gegenteil beziehen und dessen Bedeutung hervorheben. [2] Es kann auch unerwartete Angriffe symbolisieren, die Menschen anfällig machen. [3] Das "Andere" kann ein Zustand der Trennung von Gott darstellen, was spirituellen Tod bedeutet. [4]
Oft wird das "Andere" verwendet, um ein anderes Thema oder Beispiel in den Texten zu veranschaulichen. [5] In den Evangelien wird die Nächstenliebe und Barmherzigkeit der Zöllner als etwas "Anderes" im Vergleich zu anderen Gruppen hervorgehoben. [6] Es kann auch das vernichten, was die Einheit stört, um sicherzustellen, dass kein Gericht gefürchtet werden muss. [7] Das "Andere" kann sich auf diejenigen beziehen, die sich selbst gut versorgt haben. [8]
Das "Andere" kann auch den Weg der Ungerechten symbolisieren, der im Gegensatz zum Weg der Gerechten steht. [9] Es kann die Freude darstellen, die am Morgen mit allem Neuen kommt. [10] In der Gleichniserzählung von den klugen und törichten Jungfrauen bezieht es sich auf die törichten, die ausgeschlossen werden. [11] Das "Andere" kann auch die Freude und den Kummer anderer Menschen beinhalten. [12] Es kann sich auf andere Bücher beziehen, die nach dem Pentateuch übersetzt wurden. [13]
In der Kirche des Ostens kann sich das "Andere" auf eine der Bedeckungen beziehen, die dem König von einem Priester gebracht wurden. [14] In der katholischen Kirche kann das "Andere" die gegenseitige Liebe zwischen Entitäten darstellen. [15] Es kann sich auf die gefallenen Engel beziehen, die durch den Einfluss des höchsten Engels sündigten. [16] Das "Andere" kann sich auf die Person beziehen, die nicht die Trennung von einer Verpflichtung einleitet. [17]
In der frühen Christenheit ist das "Andere" vielschichtig. Es kann sich auf Menschen beziehen, die sich selbst kennen und ihre Besitztümer genießen werden. [18] Es kann sich auf den vergänglichen Körper beziehen, der ein Ende hat. [19] Es kann das Gewissen des Anderen und nicht das eigene betreffen, um falsche Erziehung und Nachahmung zu vermeiden. [20] Es kann sich auf Menschen beziehen, die dem Befehl des Hohepriesters gehorchten. [21] Das "Andere" kann sich auf eine andere Entität beziehen und ihre mögliche Existenz in Frage stellen. [22]
Es kann sich auf Gruppen wie die Stoiker, Dichter und Historiker beziehen, deren Lehren nicht ganz den Lehren Christi entsprachen. [23] Es kann die zweite Person, Sache oder Gruppe in einer Menge von zwei bezeichnen. [24] Es kann sich auf andere Arten von Kämpfen beziehen, die sich von physischen Konflikten unterscheiden. [25] Es kann sich auf ein anderes Buch beziehen, das eine andere Version des Originals ist. [26] Das "Andere" kann sich auf diejenigen beziehen, die andere Lehren als die Propheten haben. [27] Es kann eine Gruppe bezeichnen, die Interesse an den Erzählungen des Erzählers zeigte. [28] Es kann den zweiten Räuber bezeichnen, der mit Jesus gekreuzigt wurde. [29]
Das "Andere" kann sich auf den anderen Gott beziehen, den die Apostel nicht über alles stellten. [30] Es kann sich auf die anderen Evangelisten beziehen, die auch über die Predigt Johannes des Täufers schrieben. [31] Es kann sich auf die Notwendigkeit beziehen, das "Andere" zu verleugnen. [32] Es kann sich auf einen Christus beziehen, der sich nicht selbst verkündete. [33] Es kann sich auf ungläubige Menschen beziehen, die für ihren Glauben gefoltert werden. [34] Es kann sich auf die Äonen beziehen, die kein Wissen haben. [35] Es kann sich auf Wesen beziehen, die nicht als göttlich gelten. [36] Das "Andere" kann sich auf den Fluchbock beziehen. [37]
Das "Andere" kann das sein, von dem sich das Eine nicht trennen lässt, da Weisheit nichts anderes als die Anbetung des wahren Gottes ist. [38] Das "Andere" kann die vierte Bestie sein, die alle anderen zerstörte. [39] Es kann eine Reaktion auf eine Handlung sein, die die Bereitschaft impliziert, die andere Seite anzubieten. [40] Es kann sich auf den Antichristen beziehen, der vom Herrn entfremdet ist. [41] Das "Andere" kann dazu dienen, verschiedene Gruppen oder Konzepte zu unterscheiden. [42] Es kann sich auf eine separate Entität oder eine andere Seite beziehen, wie z. B. einen anderen Gott oder eine andere Nation. [43] Es kann sich auf ein anderes Element beziehen, für das ein Körper Platz machen würde. [44] Es kann sich auf andere Gottheiten beziehen, die, falls sie existieren, nicht die gleiche Macht hätten. [45] Das "Andere" kann eine Gruppe von Menschen sein, die mit Perpetua verhaftet und getauft wurden. [46] Das "Andere" kann ein Teil von etwas sein, das man nicht besitzen kann, wenn man den ersten Teil nicht kennt. [47] Es kann sich auf den Gott beziehen, den Marcion ausschloss. [48]
Der Begriff “Andere� in lokalen und regionalen Quellen
In Indien, eine historische Figur erfuhr in einer Vision, was Egbert forderte, ein bemerkenswertes Ereignis. [49] Die Vision offenbarte Egberts WĂĽnsche und trug zu den historischen Ereignissen bei, die Indien beeinflussten.
Gnostiker käsite 'Andere'
Andere: Gruppe, die ihr Licht reinigt. Dies ist wesentlich fĂĽr die Gnostiker [50].
Quellen und Referenzen zum Weiterlesen
Die obige Liste basiert auf einer Reihe (englischer) Artikel zum Christentum, der Bibel, der Geschichte und anderen Quellen. Die verwendeten Referenzen und weitere Informationen darüber, wofür das Symbol „Andere� steht, finden Sie weiter unten:
-) Expositions of Holy Scripture door Alexander Maclaren: ^(1), ^(2), ^(3), ^(4), ^(5), ^(6), ^(7), ^(8), ^(9), ^(10), ^(11)
-) Hymns for Christian Devotion door John G. Adams: ^(12)
-) Bible cyclopedia, critical and expository door Andrew Robert Fausset: ^(13)
-) The Kebra Nagast door E. A. Wallis Budge: ^(14)
-) Works of St. Anselm door Sidney Norton Deane: ^(15)
-) Summa Theologica (English translation) door St. Thomas Aquinas: ^(16), ^(17)
-) Gospel of Thomas Commentary: ^(18)
-) Ante-nicene Fathers door Alexander Roberts: ^(19), ^(20), ^(21), ^(22), ^(23), ^(24), ^(25), ^(26), ^(27), ^(28), ^(29), ^(30), ^(31), ^(32), ^(33), ^(34), ^(35), ^(36), ^(37), ^(38), ^(39), ^(40), ^(41), ^(42), ^(43), ^(44), ^(45), ^(46), ^(47), ^(48)
-) Bede's Ecclesiastical History of England door A.M. Sellar: ^(49)
-) Pistis Sophia door G.R.S. Mead: ^(50)